Das BayCEER-Kolloquium ist eine interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: I.d.R. wöchentlich (in der Vorlesungszeit) werden Vorträge im Themenfeld Ökologie und Umweltwissenschaften gehalten, die anschließend im Plenum und in lockerer Atmosphäre während des Postkolloquiums diskutiert werden können. Gerne kann das Mittagessen mitgebracht werden (Brown Bag Lunch).

Programm Kolloquium Sommer 2024
(PDF) **** Kolloquiums-Newsletter für Interessierte **** Hinweise für Vortragende **** Hinweise für Einladende (PDF)

 

Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv BayCEER Kolloquium

Geoökologisches Kolloquium WS 2002/03

Alle Termine
Prof. Dr. Jan Ahlers
Umweltbundesamt,Berlin
Donnerstag, 14.11.2002 17:00 NW I, H11

Chemie zwischen Vorsorge und Substitution

Zur Bewertung der Umweltgefährlichkeit von Chemikalien sind mehrere Schritte erforderlich. Zunächst wird eine Expositionsabschätzung vorgenommen, in der mögliche Konzentrationen in den einzelnen Umweltkompartimenten (Predicted Environmental Concentration, PEC) errechnet bzw. gemessen werden. Danach werden in der Wirkungsabschätzung diejenigen Konzentrationen ermittelt, bei denen noch keine negativen Wirkungen auf Spezies oder Ökosysteme anzunehmen sind (Predicted No Effect Concentration, PNEC). Schließlich werden in der Risikocharakterisierung die Ergebnisse beider Betrachtungen miteinander verglichen. Die Höhe des PEC/PNEC-Verhältnisses bestimmt, ob weitere Informationen zur Abklärung eines möglichen Risikos erforderlich sind, oder Vorschläge für Risikominderungsmaßnahmen erarbeitet werden müssen (Risikomanagement).
Der gesamte Risikobewertungs- und Risikomanagementprozess wird stark durch die Prinzipien von Substitution und Vorsorge bestimmt. Im Weißbuch der EU für eine zukünftige Chemikalienpolitik wird deshalb neben der Zielvorstellung, den Ersatz gefährlicher durch weniger gefährliche Stoffe zu fördern, herausgestellt, dass aus Gesundheits- und Umweltschutzgründen unter bestimmten Bedingungen regulatorische Entscheidungen auf der Grundlage des Vorsorgeprinzips möglich sein müssen. Eine wichtige Voraussetzung für die Anwendung des Vorsorgeprinzips ist jedoch die Durchführung einer umfassenden Risikobewertung mit dem Ergebnis, dass aufgrund unvollständiger Daten das Risiko nicht endgültig bestimmt werden kann.
In diesem Beitrag soll diskutiert werden, inwieweit Vorsorgegesichtspunkte bei der Chemikalienbewertung berücksichtigt werden und welche Probleme sich ergeben, wenn ein Risiko als Folge der Anwendung des Vorsorgeprinzips festgestellt wird und geeignete Substitutionsmöglichkeiten gefunden werden müssen.
Ein Dilemma ergibt sich aus der Problematik, dass über in Frage kommende Substitute häufig zu wenig Informationen vorliegen, so dass ihre Verwendung aus Vorsorgegründen ebenfalls nicht empfohlen werden kann. Mögliche Lösungen werden anhand von Beispielen aus der Bewertungspraxis in Deutschland und der EU diskutiert.


Export as iCal: Export iCal
Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 25.04.2024
Perspectives and challenges in the restoration and conservation of two isolated habitats: gypsum and cliffs
BayCEER Short Courses:
Mi. 24.04.2024
Mobile Film Making Workshop (for PhDs/PostDosc/Profs of BayCEER)
Fr. 26.04.2024
Mobile Film Making Workshop (for students of BayCEER)
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 21.04.2024
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
Fr. 26.04.2024
Aktion | Kräuterreich & regional: Backkunst im ÖBG (zus. mit HWK)
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 973.2 hPa
Lufttemperatur: 6.0 °C
Niederschlag: 1.3 mm/24h
Sonnenschein: 2 h/d

...mehr
Lufttemperatur: 2.5 °C
Niederschlag: 4.2 mm/24h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen