Das BayCEER-Kolloquium ist eine interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: I.d.R. wöchentlich (in der Vorlesungszeit) werden Vorträge im Themenfeld Ökologie und Umweltwissenschaften gehalten, die anschließend im Plenum und in lockerer Atmosphäre während des Postkolloquiums diskutiert werden können. Gerne kann das Mittagessen mitgebracht werden (Brown Bag Lunch).

Programm Kolloquium Sommer 2024
(PDF) **** Kolloquiums-Newsletter für Interessierte **** Hinweise für Vortragende **** Hinweise für Einladende (PDF)

 

Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv BayCEER Kolloquium

Geoökologisches Kolloquium WS 2002/03

Alle Termine
Dr. Kai Wirtz

Donnerstag, 09.01.2003 16:15 H6

Wie zufällig war die frühe Weltgeschichte? Untersuchungen mit einem biogeografischen und dynamischen Modell

Die frühe Weltgeschichte stellt eine Reihe von Fakten aber nur wenige Hypothesengebäude zu deren Erklärung zur Verfügung. Wie kam es etwa nach Jahrmillionen des Jäger-Sammler-Daseins zu dem plötzlichen Übergang zur landwirtschaftlichen Subsistenzweise? Warum entwickelte sich im Holozän dieser Prozeß in mehreren Weltgegenden unabhängig voneinander und warum verlief er in Eurasien so schnell und durchschlagend, auf dem Amerikanischen oder Afrikanischen Kontinent hingegen eher langsam.
In dem Vortrag wird ein Modell vorgestellt, das wichtige Entwicklungsprozesse früher Gesellschaften mathematisch und in aggregierter Form zu beschreiben sucht: die Domestikation wilder Pflanzen- und Tierarten, die Entwicklung von Technologie und Organisationsstrukturen sowie das Populationswachstum. Im Modell ist die Landmasse der Erde in 198 Regionen unterteilt, zwischen denen es auch zum Austausch von Bevölkerung und/oder deren Wissen kommen kann. Der Paläovegetationstyp jeder Region stellt die einzige räumlich strukturierende Randbedingung dar.
Es werden Simulationen vorgestellt, die die derzeit bekannten Entwicklungspfade zum Teil sehr genau reproduzieren. Mithilfe von Sensitivitätsstudien wird daraufhin geprüft, inwiefern dieses Ergebnis von der Wahl einzelner Parameter abhängt. Speziell zeigt sich, daß das deterministische Modell mit relativ beliebigen Parameterwerten aber definierter Gleichungsstruktur und Randbedingung die rekonstruierte Neolithisierung deutlich akkurater beschreibt als ein Zufallsgenerator. Damit wird zum einen ein quantitatives Kriterium für die Problematik eines (biogeografischen) Determinismus vorgeschlagen. Aufbauend auf dem Validierungsergebnis können zum anderen einige Hypothesen bezüglich der oben gestellten Fragen evaluiert werden. Auch das Phänomen der Völkerwanderungen und deren teilweise Korrelation mit Klimaschwankungen im Holozän wird neu interpretiert.


Export as iCal: Export iCal
Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 25.04.2024
Perspectives and challenges in the restoration and conservation of two isolated habitats: gypsum and cliffs
BayCEER Short Courses:
Mi. 24.04.2024
Mobile Film Making Workshop (for PhDs/PostDosc/Profs of BayCEER)
Fr. 26.04.2024
Mobile Film Making Workshop (for students of BayCEER)
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 21.04.2024
Führung | Den ÖBG kennenlernen: Allgemeine Gartenführung
Fr. 26.04.2024
Aktion | Kräuterreich & regional: Backkunst im ÖBG (zus. mit HWK)
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 973.2 hPa
Lufttemperatur: 6.1 °C
Niederschlag: 1.3 mm/24h
Sonnenschein: 2 h/d

...mehr
Lufttemperatur: 2.9 °C
Niederschlag: 4.2 mm/24h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen