Das BayCEER-Kolloquium ist eine interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: I.d.R. wöchentlich (in der Vorlesungszeit) werden Vorträge im Themenfeld Ökologie und Umweltwissenschaften gehalten, die anschließend im Plenum und in lockerer Atmosphäre während des Postkolloquiums diskutiert werden können. Gerne kann das Mittagessen mitgebracht werden (Brown Bag Lunch).

Programm Kolloquium Sommer 2024
(PDF) **** Kolloquiums-Newsletter für Interessierte **** Hinweise für Vortragende **** Hinweise für Einladende (PDF)

 

Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv BayCEER Kolloquium

Geoökologisches Kolloquium WS 2003/04

Alle Termine
Dr. Markus Kleber
Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung, Universität Halle-Wittenberg
Donnerstag, 30.10.2003 16:15 H6

Wie funktioniert die Ton-Humuskopplung

Modelle zur Kohlenstoffspeicherung in Böden nutzen den Parameter \"Tongehalt\" als empirischen Faktor zur Beschreibung von Umsatz- und Verweilzeiten der organischen Substanz. Damit wird jedoch eine Größe benutzt, die zwar in vielen Fällen eine hohe Erklärungskraft hat, aber nicht in einem direkten mechanistischen Zusammenhang mit der Kohlenstoffspeicherung steht. Diese Tatsache ist seit Jahrzehnten bekannt, hat aber wegen des Fehlens \"besserer\" Parameter bisher keinen Eingang in die Entwicklung von Kohlenstoffumsatzmodellen gefunden.

Der Vortrag macht zunächst deutlich, warum der \"Tongehalt\" keine geeignete Größe zur Modellierung von C-Umsatz ist. Daran schließt sich eine Zusammenfassung des aktuellen Standes der Kenntnisse zu den Mechanismen des Kohlenstoffspeichergeschehens in Böden an. Es folgt eine Wichtung der bekannten Mechanismen im Hinblick auf ihre mögliche quantitative Bedeutung. Schließlich werden eigene Ergebnisse vorgestellt, die nahelegen, dass in sauren Böden der Prozess des Ligandenaustausches zwischen funktionellen Gruppen der organischen Substanz und einfach koordinierten Hydroxylen an Mineraloberflächen dominiert.

Daraus wird gefolgert, dass in sauren Böden nicht die Menge, sondern die Oberflächenreaktivität der Tonteilchen das Kohlenstoffspeichergeschehen bestimmt. Für Modellierungsvorhaben wird der Parameter \"Oberflächenbindungsplatzdichte\" (engl. hydroxyl site density) als mögliche, mechanistisch begründete Alternative zum Tongehalt vorgeschlagen.



Export as iCal: Export iCal
Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 25.04.2024 aktuell
Perspectives and challenges in the restoration and conservation of two isolated habitats: gypsum and cliffs
BayCEER Short Courses:
Fr. 26.04.2024
Mobile Film Making Workshop (for students of BayCEER)
Ökologisch-Botanischer Garten:
Fr. 26.04.2024
Aktion | Kräuterreich & regional: Backkunst im ÖBG (zus. mit HWK)
Fr. 26.04.2024
Führung | Erdbeer-Minze und Zimmerknoblauch: Gewürzkräuter
So. 28.04.2024
Führung | Den Sängern auf der Spur: Vogelstimmen im ÖBG (zus. mit LBV)
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 963.8 hPa
Lufttemperatur: 3.2 °C
Niederschlag: 4.0 mm/24h
Sonnenschein: 3 h/d

...mehr
Lufttemperatur: 0.3 °C
Niederschlag: 4.0 mm/24h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen