Das BayCEER-Kolloquium ist eine interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: I.d.R. wöchentlich (in der Vorlesungszeit) werden Vorträge im Themenfeld Ökologie und Umweltwissenschaften gehalten, die anschließend im Plenum und in lockerer Atmosphäre während des Postkolloquiums diskutiert werden können. Gerne kann das Mittagessen mitgebracht werden (Brown Bag Lunch).

Programm Kolloquium Winter 2023/24
(PDF) **** Kolloquiums-Newsletter für Interessierte **** Hinweise für Vortragende **** Hinweise für Einladende (PDF)

 

Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv BayCEER Kolloquium

Geoökologisches Kolloquium SS 2004

Alle Termine
Dr. Christoph Hartmann & Dr. Marion Mertens
GeoTeam GmbH Bayreuth & Abt. Bodenphysik, Uni Bayreuth
Donnerstag, 13.05.2004 16:15 H6

Nitratsanierung konkret

Nitrat im Trinkwasser ist in Mitteleuropa das Qualitätsproblem Nummer 1 für Wasserversorger. Der seit den 90er Jahren gültige EU-Grenzwert von 50 mg/l hat bereits zur Schließung von zahlreichen Brunnen oder auch ganzen Wasserwerken geführt. Da Nitrat überwiegend aus diffusen Quellen eingetragen wird und großtechnisch nur mit hohem Aufwand aus dem Wasser entfernt werden kann, kommt dem vorsorgenden Grundwasserschutz die entscheidende Bedeutung zu.

Durch hohen Viehbesatz und nicht standortangepasste Düngung, sowie durch verstärkte Mineralisierung von organischem Stickstoff in Folge von Grünlandumbrüchen und Drainagen hervorgerufene Stickstoffüberschüsse, gelangen größtenteils ins Grundwasser. Schon seit Jahrzehnten wird daher versucht, der Erhöhung der Nitratwerte durch Optimierung der Fruchtfolge, Düngung und Bodenbearbeitung im Einzugsgebiet von Trinkwasserversorgungsanlagen zu begegnen.

Vorgestellt wird ein im Weißenstädter Becken entwickeltes Kooperationsmodell zwischen der HEW HofEnergie+Wasser GmbH und den beteiligten Landwirten: Durch Kombination handlungs- und erfolgsorientierter Prämien konnte die Nitratkonzentration im Sickerwasser bereits deutlich abgesenkt werden. Der Einfluss der Agrarpolitik auf die Landbewirtschaftung ist aufgrund der hohen Anteils von Extensivierungsprämien am landwirtschaftlichen Einkommen (im Fichtelgebirge bis zu 80%) relativ hoch. Diskutiert werden daher die konkreten Probleme mit der derzeitigen Förderpraxis, aber auch die Chancen einer ökologisch ausgerichteten EU-Agrarreform. Anhand von Szenarien werden die Auswirkungen verschiedener Förderprogramme und Kooperationsmodelle auf die Nitratkonzentrationen im Trinkwasser dargestellt.

Ein weiteres Szenario schätzt den Einfluss der Klimaänderung auf die Entwicklung der Nitratkonzentrationen ab. Hierbei werden gegenläufige Effekte berücksichtigt: Höhere Nitratüberschüsse durch häufigere Ernteausfälle führen beispielsweise zu einer Erhöhung der Nitratwerte, während die verlängerte Vegetationsperiode den Anbau von nitratbindenden Zwischenfrüchten begünstigt.


Webseite zum Thema: www.wasser-verbindet.de.


Export as iCal: Export iCal
Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 18.04.2024
The Canvas of Change: Creative Marketing for Behaviour Change, Sustainability and Social Good
Do. 18.04.2024
Survival, 'dormancy', and resuscitation of microorganisms in water-limited environments: insights from coastal salt flats and desert soil crusts
BayCEER Short Courses:
Di. 16.04.2024
Geographical information system and R environment for conservation biology
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 07.04.2024
Führung | Talking Tree: Was Bäume über´s Klima erzählen
Fr. 19.04.2024
Führung | Gesteine im Ökologisch-Botanischen Garten
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 957.8 hPa
Lufttemperatur: 8.7 °C
Niederschlag: 1.3 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 429 W/m²
Lufttemperatur: 7.0 °C
Niederschlag: 1.3 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 19.4 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen