Toggle navigation
BayCEER
Über uns
Über uns
Mitglieder
Pensionierte & Emeriti
Mitgliederliste A-Z
Leitungsgremium
Arbeitsgruppen
Einrichtungen
Kontakt
- Offene Stellen -
Twitter
Forschung und Lehre
Forschungsfelder
Forschungsverbünde
Projekte
Promotionsprogramm
Studiengänge
Für Mitglieder
BayCenSI - Center for Stable Isotope Research in Ecology and Biogeochemistry
Chemische Analytik
EDV und Datenbanken
Geschäftsstelle
Messflächen
Wetterdaten
BayCEER Cloud
BayCEER Logo
Aktuelles
BayCEER Kolloquium
Tagungen
Alle Termine
Publikationen
Publikationen
Bayreuther Forum Ökologie
Bestellungen
Im Dialog
BayCEER Kolloquium
Newsletter
Wetterdaten
Forum Waldkontroversen
Forum Wasserkontroversen
BayCEER Workshop
BayCEER Cloud - Öffentlicher Bereich
Unsere Vortragsthemen
Umweltbildungsprojekt
Auenlehrpfad am Roten Main
Podcast Moorminuten
Login
Bestellungen
BFÖ 93: Frey, C: Evolutionäre und Genetische Programmierung im Lichte moderner Ökosystemmodellierung (18 Euro)
Frey, C
(2002)
Genetische Algorithmen und verwandte Evolutions-algorithmen spielen in der angewandten Mathematik und in der Informatik eine wichtige Rolle als Werkzeuge, mit deren Hilfe komplizierte Optimierungsprobleme näherungsweise gelöst werden können. Die Methoden basieren auf der Idee, Prinzipien natürlicher Evolutionsabläufe algorithmisch zu formulieren und geeignet anzupassen, damit sie zur Problemlösung in nicht-biologischen Anwendungsfeldern eingesetzt werden können. Man verwendet zum Beispiel die sogenannte Genetische Programmierung zur automatischen, evolutionsbasierten Erzeugung von Computerprogrammen. Der Autor des vorliegenden Bandes geht von der Hypothese aus, dass natürliche Evolution einen Verar-beitungsprozess genetischer Information darstellt. Es wird untersucht, ob Evolutionsalgorithmen in Umkehrung ihres bisherigen Profils auch als Modell für biologische Evolution verwendet werden können. An welchen Stellen muss die Methodik zu diesem Zweck verändert werden? - Zur Beant-wortung dieser Fragen wird eine mathematische Formulierung des Darwinschen Evolutionsprozesses im Rahmen hierarchischer, diskreter dynamischer Systeme vorgeschlagen. Auf diesem Fundament werden bestehende Methoden (Genetische Programmierung, Artificial Life) analysiert und ein neues, individuenbasiertes Evolutionsmodell realisiert. Dieses Modell wurde als Mathematica-Paket unter dem Namen MathEvEco implementiert; es wird in diesem Band ausführlich dargestellt, ebenso wie die vielen durchgeführten Versuche zur automatischen Erzeugung von Suchprogrammen, sowie ihre Parameter und Ergebnisse. Der Leser gewinnt also nicht nur einen Einblick in den aktuellen Stand von Evolutionsalgorithmen und Ansätzen zur Simulation von Evolution in virtuellen Ökosystemen, sondern wird schließlich auch in der Lage sein, eigene Evolu-tionsexperimente durchzuführen.
>> Publikation
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Zurück zur Übersicht
Wetter Versuchsflächen
Wetter Versuchsflächen
ÖBG
Waldstein
...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: -0.6 °C
Niederschlag: 0.4 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 5.1 km/h
...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies.
weitere Informationen
✖