Toggle navigation
BayCEER
Über uns
Über uns
Mitglieder
Pensionierte & Emeriti
Mitgliederliste A-Z
Leitungsgremium
Arbeitsgruppen
Einrichtungen
Kontakt
- Offene Stellen -
Twitter
Forschung und Lehre
Forschungsfelder
Forschungsverbünde
Projekte
Promotionsprogramm
Studiengänge
Für Mitglieder
BayCenSI - Center for Stable Isotope Research in Ecology and Biogeochemistry
Chemische Analytik
EDV und Datenbanken
Geschäftsstelle
Messflächen
Wetterdaten
BayCEER Cloud
BayCEER Logo
Aktuelles
BayCEER Kolloquium
Tagungen
Alle Termine
Publikationen
Publikationen
Bayreuther Forum Ökologie
Bestellungen
Im Dialog
BayCEER Kolloquium
Newsletter
Wetterdaten
Forum Waldkontroversen
Forum Wasserkontroversen
BayCEER Workshop
BayCEER Cloud - Öffentlicher Bereich
Unsere Vortragsthemen
Umweltbildungsprojekt
Auenlehrpfad am Roten Main
Podcast Moorminuten
Login
Bestellungen
BFÖ 92: Kolata, K: Vergleich zweier einzelbaum-basierter Wuchssimulatoren bei der Beschreibung einer Buchen-Fichten-Versuchsreihe in Nordfranken (10 Euro)
Kolata, K
(2001)
Während der letzten Jahrzehnte ist die Zahl der in Alter, Höhe und Baumartenzusammensetzung gemischten und strukturierten Waldbestände in Deutschland gewachsen. Dies ist eine Reaktion der Forstwirtschaft auf durch Um-welteinflüsse veränderte Wuchseigenschaften der Baumarten, sowie auf neue Zielsetzungen, wie z. B. naturnahe Bestände und Erholungswald. In dieser Arbeit werden mehrere Versuchsreihen aus Buchen (Fagus sylvatica) und Fichten (Picea abies) verglichen, da ein großer Teil forstlicher Erfahrungen auf der Behandlung von Beständen aus Buchen, Fichten und deren Mischung beruht. In der Forstwirtschaft ist die Bestandesstruktur der wichtigste Indikator für die potentielle Holzproduktion. Um die Struktur der untersuchten Rein- und Mischbestände genauer beschreiben zu können, werden Strukturindizes und Methoden der Punktmusteranalyse eingesetzt. Doch auch die exakteste Beschreibung der Strukturmuster ist für das Verständnis nicht so wirkungsvoll, wie die direkte Beobachtung. Deshalb spielt die Visualisierung der Simulationsergebnisse bei der Waldwachstums-Modellierung eine große Rolle. In dieser Arbeit werden zwei prozeßgestützte Einzelbaummodelle vorgestellt und verglichen, die besonderen Wert auf eine detaillierte Darstellung von räumlichen Strukturen legen.
>> Publikation
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Zurück zur Übersicht
Wetter Versuchsflächen
Wetter Versuchsflächen
ÖBG
Waldstein
Luftdruck (356m): 967.3 hPa
Lufttemperatur: 7.5 °C
Niederschlag: 2.4 mm/24h
Sonnenschein: 1 h/d
...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: 3.1 °C
Niederschlag: 26.9 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 18.8 km/h
...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies.
weitere Informationen
✖