Toggle navigation
BayCEER
Über uns
Über uns
Mitglieder
Pensionierte & Emeriti
Mitgliederliste A-Z
Leitungsgremium
Arbeitsgruppen
Einrichtungen
Kontakt
- Offene Stellen -
Twitter
Forschung und Lehre
Forschungsfelder
Forschungsverbünde
Projekte
Promotionsprogramm
Studiengänge
Für Mitglieder
BayCenSI - Center for Stable Isotope Research in Ecology and Biogeochemistry
Chemische Analytik
EDV und Datenbanken
Geschäftsstelle
Messflächen
Wetterdaten
BayCEER Cloud
BayCEER Logo
Aktuelles
BayCEER Kolloquium
Tagungen
Alle Termine
Publikationen
Publikationen
Bayreuther Forum Ökologie
Bestellungen
Im Dialog
BayCEER Kolloquium
Newsletter
Wetterdaten
Forum Waldkontroversen
Forum Wasserkontroversen
BayCEER Workshop
BayCEER Cloud - Öffentlicher Bereich
Unsere Vortragsthemen
Umweltbildungsprojekt
Auenlehrpfad am Roten Main
Podcast Moorminuten
Login
Bestellungen
BFÖ 88: Schwörer, U: Fouragierstrategien und Ressourcennutzung von Blattlausparasitoiden unter ungünstigen abiotischen Bedingungen (19.5 Euro)
Schwörer, U (2001)
Der Einfluß von Parasitoiden auf Schädlingspopulationen wurde, basierend auf Laboruntersuchungen, in der Vergangenheit vielfach überschätzt. Ursache dafür können suboptimale Witterungsverhältnisse sein, wie sie in den gemäßigten Breiten auch während der Sommermonate regelmäßig auftreten. Am Beispiel von Blattlausparasitoiden wird gezeigt, welche unterschiedlichen Verhaltensmuster als Reaktion auf ungünstiges Wetter (Wind und Regen) evolvierten, und wie diese deren Populationsdynamik wie auch die ihrer Wirtsorganismen beeinflussen. Die beobachteten Reaktionsmuster stehen in engem Zusammenhang mit der Suchstrategie der Parasitoiden nach Ressourcen, mit den räumlichen Gegebenheiten des Aufenthaltsortes sowie mit der Verteilung der Ressourcen in Raum und Zeit. Relevante Faktoren sind weiterhin die Lebensphase, in der die Parasitoiden mit den ungünstigen Bedingungen konfrontiert werden, sowie Interaktionen mit Wirten, Artgenossen und Antagonisten. Obgleich sich die Wirkungsmechanismen in Abhängigkeit der genannten Faktoren stark unterscheiden, verringern widrige Witterungsbedingungen insgesamt die individuelle Fitneß der untersuchten Arten. Generell erschweren ungünstige Bedingungen den Sucherfolg von Weibchen (nach Wirten zur Eiablage) und Männchen (nach Weibchen zur Kopulation). Implikationen für den Erfolg der Anwendung dieser Gegenspieler von Schadorganismen im Rahmen der Biologischen Schädlingsbekämpfung werden diskutiert.
>> Publikation
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Zurück zur Übersicht
Wetter Versuchsflächen
Wetter Versuchsflächen
ÖBG
Waldstein
...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: -0.6 °C
Niederschlag: 0.4 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 5.5 km/h
...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies.
weitere Informationen
✖