Toggle navigation
BayCEER
Über uns
Über uns
Mitglieder
Pensionierte & Emeriti
Mitgliederliste A-Z
Leitungsgremium
Arbeitsgruppen
Einrichtungen
Kontakt
- Offene Stellen -
Twitter
Forschung und Lehre
Forschungsfelder
Forschungsverbünde
Projekte
Promotionsprogramm
Studiengänge
Für Mitglieder
BayCenSI - Center for Stable Isotope Research in Ecology and Biogeochemistry
Chemische Analytik
EDV und Datenbanken
Geschäftsstelle
Messflächen
Wetterdaten
BayCEER Cloud
BayCEER Logo
Aktuelles
BayCEER Kolloquium
Tagungen
Alle Termine
Publikationen
Publikationen
Bayreuther Forum Ökologie
Bestellungen
Im Dialog
BayCEER Kolloquium
Newsletter
Wetterdaten
Forum Waldkontroversen
Forum Wasserkontroversen
BayCEER Workshop
BayCEER Cloud - Öffentlicher Bereich
Unsere Vortragsthemen
Umweltbildungsprojekt
Auenlehrpfad am Roten Main
Podcast Moorminuten
Login
Bestellungen
BFÖ 60: Schultze, B: Optimierung der Messung bodenhydraulischer Eigenschaften durch inverse Simulation von Ausfluß- und Rückflußexperimenten an Bodensäulen (6 Euro)
Schultze, B
(1998)
Für die Beschreibung des Transports von Wasser und gelösten Stoffen im System Grundwasser-Boden-Pflanzen-Atmosphäre müssen die hydraulischen Eigenschaften des Bodens, d.h. der Zusammenhang zwischen Wasserpotential und dem Wasser-gehalt (Retentionsfunktion) und zwischen der hydraulischen Leitfähigkeit und dem Wassergehalt (Leitfähigkeitsfunktion) bekannt sein. In dieser Dissertation wurde die methodische Weiterentwicklung von Labormethoden verfolgt, mit dem Ziel, diese als neue Standard-methoden zur Bestimmung der hydraulischen Eigenschaften von großen Bodensäulen zu etablieren. Ausgangspunkt der Entwicklung ist die inverse Modellierung instationärer Fließexperimente, welche inzwischen eine attraktive Methode zur gleichzeitigen Bestimmung der Retentionskurve und der Leitfähigkeitskurve geworden ist. Ein Teil der Arbeiten galt dem Ziel, die Effizienz der inversen Simulationstechnik zu optimieren, um eindeutige und stabile Ergebnisse zu erhalten und um die Experimente möglichst schnell und einfach zu realisieren. Die Entwicklungen umfassten sowohl die Hardware als auch die Software und ergaben eine vollautomatisierte und computer-gesteuerte Anlage mit einer bedienerfreundlichen Oberfläche, um Fließexperimente mit beliebigen Randbedingungen durchführen zu können. ISSN 0944-4122, 1998, 133 Seiten, DM 25,- zzgl. Versandkosten, incl. english summary (1 page)
>> Publikation
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Zurück zur Übersicht
Wetter Versuchsflächen
Wetter Versuchsflächen
ÖBG
Waldstein
Luftdruck (356m): 968.5 hPa
Lufttemperatur: -3.7 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: 2 h/d
...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: -7.2 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 5.0 km/h
...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies.
weitere Informationen
✖