Toggle navigation
BayCEER
Über uns
Über uns
Mitglieder
Pensionierte & Emeriti
Mitgliederliste A-Z
Leitungsgremium
Arbeitsgruppen
Einrichtungen
Kontakt
- Offene Stellen -
Twitter
Forschung und Lehre
Forschungsfelder
Forschungsverbünde
Projekte
Promotionsprogramm
Studiengänge
Für Mitglieder
BayCenSI - Center for Stable Isotope Research in Ecology and Biogeochemistry
Chemische Analytik
EDV und Datenbanken
Geschäftsstelle
Messflächen
Wetterdaten
BayCEER Cloud
BayCEER Logo
Aktuelles
BayCEER Kolloquium
Tagungen
Alle Termine
Publikationen
Publikationen
Bayreuther Forum Ökologie
Bestellungen
Im Dialog
BayCEER Kolloquium
Newsletter
Wetterdaten
Forum Waldkontroversen
Forum Wasserkontroversen
BayCEER Workshop
BayCEER Cloud - Öffentlicher Bereich
Unsere Vortragsthemen
Umweltbildungsprojekt
Auenlehrpfad am Roten Main
Podcast Moorminuten
Login
Bestellungen
BFÖ 3: Deml, R: Sekundärstoffe und Verteidigung von Augen- und Schadspinnern (Lepidoptera,Saturniidae und Lymantriidae): Eine chemisch-ökologische Studie (6 Euro)
Deml, R
(1993)
Am Modell der Saturniidae (Augenspinner) und der Lymatriidae (Schadspinner) sollten die vielfältigen Möglichkeiten des Flusses niedermolekularer Sekundärstoffe zwischen verschiedenen trophischen Ebenen eines Ökosystems untersucht werden. Es zeigte sich, daß die in den Raupen gefundenen Substanzen zum größten Teil völlig neu synthetisiert werden; mehrere Inhaltsstoffe scheinen aber auch aus den Futterpflanzen zu stammen, an welche die Raupen besonders angepaßt sind. Zwei verschiedene Stoffwechselstrategien der Saturniidenraupen konnten aufgezeigt werden. Ein theoretisches Stoffwechselschema für die meisten gefundenen Aromaten wurde entwickelt. Der Gehalt an diversen Komponenten variiert stark beim Vergleich verschie-dener Entwicklungsstadien einer Art und ist am höchsten im letzten Larvenstadium. Besonders toxische Verbindungen werden durch morphologisch spezialisierte Hautdrüsen als Sekret nach außen abgeben. Diese Stoffe zeigen - unterstützt durch im Drüsensekret enthaltene Proteine - desinfizierende Eigenschaften sowie stark abschreckende und Reizeffekte auf Räuber wie Ameisen und Vögel. Eine chemische Tarnwirkung zweier Sekretkomponenten auf bestimmte Parasitoide und Prädatoren wird vermutet.
>> Publikation
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Zurück zur Übersicht
Wetter Versuchsflächen
Wetter Versuchsflächen
ÖBG
Waldstein
Niederschlag: 0.8 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d
...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: -1.9 °C
Niederschlag: 3.6 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 3.5 km/h
...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies.
weitere Informationen
✖