Beierkuhnlein, C; Gollan, T (1999):
Ökologie silikatischer Waldquellen in Mitteleuropa

Bayreuther Forum Ökologie 71, 1-256


256 Seiten, brosch.

Preis: 20 Euro incl. MWSt. plus Versandkosten

zum Bestellformular

Seit 1990 bearbeiten Wissenschaftler der Universität Bayreuth ökologische Fragestellungen an Quellen der Mittelgebirge. Die silikatischen Ausgangsgesteine der Untersuchungsgebiete Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge, Frankenwald, Erzgebirge und Fichtelgebirge prägen die Qualität ihrer Quellen. Ihre schwach gepufferten Wässer reagieren sensibel auf Änderungen der Stoffeinträge in die Einzugsgebiete. Quellen sind ein Symbol für Reinheit und Ursprung. Diese mythische Bedeutung kommt vor allem Waldquellen zu.. Waldökosystemen wird allgemein eine besondere Filterwirkung unterstellt - die in diesem Band zusammengestellten Ergebnisse zeigen, dass dies nur bedingt gilt. Zum Verständnis der ökologischen Zusammenhänge an Quellen werden die Transportwege der Wässer, ihre thermischen Eigenschaften, die Reliefentwicklung der Quellökotope, redoxchemische Prozesse im Quellbereich, Bodeneigenschaften und Stoffhaushalt der Einzugsgebiete untersucht. Räumliche Muster werden identifiziert und an ausgewählten Quellen Zeitreihen analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Vegetation im direkten Quellbereich, der Artenzusammensetzung und der Strukturen von Quellfluren. Über die Verknüpfung biotischer und hydrochemischer Daten wird eine reaktive Bioindikation angestrebt. Pflanzen reagieren mit ihrem Vorkommen und Fehlen, aber auch mit ihrem Habitus, auf Umweltbedingungen. Stoffbelastungen und Nährstoffverfügbarkeit sowie der Lichthaushalt können diese Reaktionen steuern. Für die akkumulative Bioindikation, also für die Untersuchung der Stoffanreicherung, werden verbreitete Moosarten genutzt. Offensichtlicher als die indirekten Einflüsse auf die Lebensgemeinschaft Quelle sind allerdings direkte Beeinträchtigungen durch menschliche Aktivität. Ihre Empfindlichkeit macht Quellen nicht nur zu wichtigen Objekten des Naturschutzes. Diese Qualität weckte auch die Begeisterung aller beteiligten Wissenschaftler.
1 Forschung zu Quellökosystemen an der Universität Bayreuth - eine Einführung
Carl Beierkuhnlein und Thomas Gollan
1
2 Woher kommt das Wasser? Abflussgenerierung in kleinen bewaldeten Einzugsgebieten
Gunnar Lischeid
9
3 Hydrogeologische Verhältnisse eines Quelleinzugsgebiets im Frankenwald
Arno Kleber und Andreas Schellenberger
17
4 Zur Morphogenese flächiger Quellfluren
Carl Beierkuhnlein und Arno Kleber
27
5 Böden der Quelleinzugsgebiete im Frankenwald
Antje Dieffenbach, Bernd Rothammel und Andreas Schellenberger
35
6 Stickstoffhaushalt von Waldeinzugsgebieten
Walter Durka
47
7 Biogeochemische Umsetzungen in einem Quellmoor des Frankenwaldes
Jörg Lindemann, Martin Kaupenjohann und Stefan Peiffer
65
8 Temperaturen und Strahlungshaushalt an Waldquellen
Werner Gräsle und Carl Beierkuhnlein
77
9 Vergleich der wasserchemischen Eigenschaften von Waldquellen der silikatischen Mittelgebirge
Carl Beierkuhnlein, Ralf Riedel und Volker Audorff
87
10 Versauerung und Stoffausträge von Quelleinzugsgebieten
Volker Audorff und Carl Beierkuhnlein
103
11 Akkumulative Indikation von Stoffausträgen mit Hilfe von Quellmoosen
Volker Audorff und Carl Beierkuhnlein
119
12 Quellflurgesellschaften an helokrenen Waldquellen der silikatischen Mittelgebirge
Carl Beierkuhnlein
143
13 Vegetation der Waldquellfluren im Frankenwald
Carl Beierkuhnlein
155
14 Vegetation der Waldquellfluren im Thüringer Schiefergebirge
Carl Beierkuhnlein und Jörg Schmidt
173
15 Vegetation der Waldquellfluren im Thüringer Wald
Petra Peintinger und Carl Beierkuhnlein
185
16 Vegetation der Waldquellfluren im Fichtelgebirge
Volker Audorff, Walter Durka und Carl Beierkuhnlein
197
17 Vegetation der Waldquellfluren im Fichtelgebirge
Ralf Riedel und Carl Beierkuhnlein
209
18 Struktur und saisonale Entwicklung der Vegetation von Waldquellfluren
Carl Beierkuhnlein und Werner Gräsle
227
19 Naturschutzfachliche Bewertung von Waldquellen
Carl Beierkuhnlein und Ralf Hotzy
247
Aktuelle Termine


BayCEER-Kolloquium:
Do. 18.04.2024
The Canvas of Change: Creative Marketing for Behaviour Change, Sustainability and Social Good
Do. 18.04.2024
Survival, 'dormancy', and resuscitation of microorganisms in water-limited environments: insights from coastal salt flats and desert soil crusts
BayCEER Short Courses:
Di. 16.04.2024
Geographical information system and R environment for conservation biology
Ökologisch-Botanischer Garten:
So. 07.04.2024
Führung | Talking Tree: Was Bäume über´s Klima erzählen
Fr. 19.04.2024
Führung | Gesteine im Ökologisch-Botanischen Garten
Wetter Versuchsflächen
Luftdruck (356m): 959.5 hPa
Lufttemperatur: 2.9 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Sonnenschein: <1 h/d

...mehr
Globalstrahlung: 0 W/m²
Lufttemperatur: 1.9 °C
Niederschlag: 0.0 mm/24h
Wind (Höhe 32m): 11.9 km/h

...mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen