Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Didaktik der Biologie - Prof. Dr. Franz X. Bogner

Seite drucken

Vortrag von Prof. Gropengießer (Leibniz Universität Hannover): Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – ein Forschungsprogramm mit diversen Forschungsplänen

Mi. 23.05.2012 (10:30)

Kontakt: Franz X. Bogner

Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MER) ist als Kern eines Forschungsprogramms entwickelt worden, welches genuin fachdidaktische Aufgaben und Fragestellungen in den Blick nimmt. Dabei geht es um fachliches Lernen und Lehren und damit um didaktische Forschungsfragen, die fach- und inhaltsspezifisch sind. Drei zentrale Aufgaben fachdidaktischer Lehr-Lernforschung werden im MER bearbeitet: 1. die Fachliche Klärung als kritische Analyse wissenschaftlicher Aussagen aus fachdidaktischer Perspektive, 2. Erfassung von Lernpotentialen, über die Lerner vor, während und nach der Vermittlung verfügen sowie 3. die Didaktische Strukturierung von sequenzierten Lernangeboten. Die drei Aufgaben können nur unter Beachtung ihrer Interdependenz bearbeitet werden. Dies verlangt ein rekursives Vorgehen, welches über die reine Planung hinaus auch Vermittlungsexperimente und Unterrichtsversuche einschließen kann. Das Triplett der Untersuchungsaufgaben kann sehr flexibel in diversen Forschungsplänen eingesetzt werden. An Beispielen werden dazu folgende Forschungspläne vorgestellt: (i) Entwicklung von Leitlinien für den Unterricht zum Thema Sehen, (ii) Entwicklung lernförderlicher Interventionen zum Thema Zellbiologie, (iii) Evaluation von Exponaten außerschulischer Lernorte und (iv) Theorieentwicklung zum Lernen der Evolutionstheorie. Dabei werden Parallelen aber auch Unterschiede zum Forschungsprogramm des Design Based Research ausgeschärft.



Export as iCal: Export iCal
Youtube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen