3 Bauen und Grundwasser
Chair: Bernhard Odenwald, Uwe Hekel
Freitag, 10:15-12:15, Audimax B, Geb. 30.95
Bauliche Maßnahmen in einem vom Grundwasser durchströmten Untergrund stellen Planer und ausführende Unternehmen oftmals vor große Herausforderungen. Dabei müssen einerseits Beanspruchungen des Bauwerks durch geohydraulische und hydrogeochemische Einwirkungen berücksichtigt werden, andererseits sind immer baubedingte Veränderungen der bestehenden Grundwasserverhältnisse zu erwarten, die mit ausreichender Genauigkeit prognostiziert werden müssen. Insbesondere bei Baumaßnahmen in geringer räumlicher Distanz zu Oberflächengewässern sowie bei Baumaßnahmen in Gebieten, die durch eine hohe Grundwasserdynamik geprägt sind, kommt diesen Aspekten eine große Bedeutung zu. Die Session richtet sich an Autoren von Beträgen mit anwendungsbezogenen Inhalten. Es können sowohl Praxisbeispiele über Baumaßnahmen im Grundwasser als auch Methoden zur verbesserten Prognose der baubedingten Veränderungen der Grundwasserverhältnisse vorgestellt werden.
Export as iCal:

Poster
P 3.1 | Christoph Drefke, Markus Schedel, Johannes Stegner, Constantin Balzer, Volker Hinrichsen, Ingo Sass Einfluss der hydraulischen Eigenschaften von Bettungsmaterialien auf die Belastbarkeit erdverlegter Stromkabel |
P 3.2 | Uwe Hekel In welcher Qualität ermitteln wir eigentlich die hydraulischen Parameter für Baumaßnahmen im Grundwasser? |
P 3.3 | Georg Houben Verbesserung der Energieeffizienz von Brunnen - Möglichkeiten und Grenzen |
P 3.4 | Hermann Josef Lensing, Thomas Nuber Umsetzung von Unterhalts-, Ausbau- und Renaturierungsmaßnahmen an Bundeswasserstraßen im Spannungsfeld konkurrierender wasserwirtschaftlicher und naturschutzfachlicher Anforderungen |
P 3.5 | Ingo Sass, Rafael Schäffer Erkundung und Herkunft einer geogenen Kohlendioxidkontamination eines Thermalsolebades, Bad Nauheim |
<< Zurück zur Liste