4 Endlager und Untertagedeponien
Chair: Thorsten Schäfer, Thomas Himmelsbach, Georg Houben
Freitag, 09:45-14:15, Audimax A, Geb. 30.95
Bei der Suche und Bewertung potentiell geeigneter Standorte für die Endlagerung radiotoxischer aber auch chemotoxischer Abfälle in geologischen Formationen muss sichergestellt werden, dass die Abfälle für sehr lange Zeiträume von der Biosphäre isoliert werden. Bei der Suche nach geeigneten Standorten müssen im Rahmen von Langzeitsicherheitsanalysen Szenarien entwickelt werden, die mögliche zukünftige Entwicklungen des Endlagersystems abbilden können. Es müssen Freisetzungsszenarien aus dem Nahfeld eines Endlagers und ein möglicher Schadstoff-/Radionuklidtransport über die Geosphäre in die Biosphäre auf verschiedenen Skalenbereichen quantifiziert und bewertet werden. Diese Session soll die verschiedenen hydrogeologischen und hydrogeochemischen Aspekte und Fragestellungen bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle sowie untertägigen Deponierung chemischer Reststoffe beleuchten. Es werden Beiträge aus Forschungsprojekten erwartet, die unterschiedliche hydrogeologische Themengebiete und Skalenbereiche der Endlagerproblematik untersuchen. Dabei kann die Grundwasserströmung im Fokus stehen, z. B. die dichtegetriebene Strömung oder die Veränderung der Strömung durch Klimawandel, aber auch Transportphänomene in diffusionskontrollierten Systemen bzw. Prozesse der Matrixdiffusion in geklüfteten Gesteinen. Weiterhin werden Beiträge zum Schadstofftransport erwartet, wie zum Beispiel der kolloidgebundene Radionuklidtransport oder die Beeinflussung durch variierende geochemische Bedingungen. Dazu gehört z.B. auch die Veränderung von hydraulischen Bedingungen durch geochemische Gradienten mit induzierter Sekundärphasenbildung (C-H Kopplung).
Export as iCal:

Poster
P 4.1 | Elke Bozau, Ina Voss Variationsbreite der chemischen Zusammensetzung von Grundwässern im Kontakt zu Salzformationen |
P 4.2 | Elke Bozau, Ina Voss, Kai Schmidt, Kurt Mengel Hydrogeochemische Modellierungen zum Verhalten von Salzlösungen bei Abkühlung |
P 4.3 | Anne Gehrke, Judith Flügge Hydrogeologische Fragestellungen bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle |
P 4.4 | Julia Ghergut Endlagerwissen, Endlagersuche, Endlagerforschung: wohltuende Entkopplung |
P 4.6 | Timm Reisinger, Christian Heck, Thomas Rüde Auswirkung stark salzhaltiger Grubenwässer auf die Schwermetallmobilität untertage verbrachter nichtnuklearen Reststoffe |
P 4.7 | Thorsten Schäfer, Aurélie Chagneau, Francis Claret, Frieder Enzmann, Michael Kersten, Benoit Madé Mineral Precipitation-induced Pore Clogging and its Effect on Transport Parameters in Diffusion-controlled Porous Media |
P 4.8 | Madeleine Stoll, Florian Huber, Gopala Darbha, Eva Schill, Thorsten Schäfer Particle retention on granite as a function of residence time and particle size using a synthetic fracture flow cell |
<< Zurück zur Liste