5 Tiefe Georeservoire - Synergien und Nutzungskonflikte
Chair: Martin Sauter, Ingo Sass, Anita Eröss
Samstag, 09:45-11:15, Audimax B, Geb. 30.95
Tiefliegende Festgesteinsgrundwasserleiter, häufig zusammenfassend auch als Georeservoire bezeichnet, gewinnen zunehmend an Bedeutung als Energiequelle (Geothermie), als Speicher (Mineralwasser, Gas, Energie) und Entsorgungssystem (CO2, Formationswässer, Endlagerung). Deren unterschiedliche Anforderungen an eine optimale Bewirtschaftung erfordern entsprechende Planungen komplementärer Nutzung, zumal sich bereits Interessenskonflikte abzeichnen. Von hydrogeologischer Seite gibt es Synergien im Bereich deren Erkundung, Charakterisierung, sowie Modellierungsmethoden. Diese Session richtet sich an Autoren mit Beiträgen zur Erkundung, Charakterisierung und mathematischen Modellierung von Tiefengrundwasserleitern. Neben dem Spektrum an relevanten hydraulischen, hydrogeochemischen und geomechanischen Prozessen sind vor allem die Charakterisierung der Grundwasserleiter in Bezug auf die verschiedenen Prozessparameter und die hydrogeologische Systemmodellierung von großem Interesse. Falls ausreichend Beiträge eingehen, wird diese Session in methodische Beiträge und Fallstudien gegliedert. Wir möchten ausdrücklich zu Beiträgen aus Labor- und Felduntersuchungen einladen.
Export as iCal:

Poster
P 5.1 | Julia Ghergut, Horst Behrens, Martin Sauter Grundwasser und Georeservoire, inter-well und single-well: Was ist tracermethodisch jeweils anders? |
P 5.2 | Tobias Vaitl, Stefan Wohnlich Batch- und Säulenversuche zur Untersuchung des Sorptionsverhaltens von Uranin, Amidorhodamin G und Tinopal CBS-X an Gesteinen des Rheinischen Schiefergebirges unter erhöhten Temperaturbedingungen |
P 5.3 | Dr. Dagmar Schönwiese, Dr. Sven Hagemann, Sebastian Feige Entwicklung von Messsystemen zur störungsfreien Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration und des Redoxniveaus geothermaler Fluide |
P 5.4 | Christoph Knuth, Stefan Wohnlich Untersuchung der Hydrogeochemie in geothermalen Reservoiren mittels Hochdruck-Hochtemperatur-Säulenversuchen |
P 5.5 | Christoph Weidner, Georg Houben, Thomas Himmelsbach Experimentelle Modellierung von Prozessen der Mineralausfällung und -auflösung im tiefen Untergrund |
P 5.6 | Moritz Herbrich, Bernhard Köhl, Thomas Baumann Scalings at geothermal facilities exploring the Malm Aquifer in the Bavarian Molasse Zone |
P 5.7 | Sebastian Weinert, Wolfram Rühaak, Kristian Bär, Ingo Sass Comparison of Hydro-Mechanical Coupled Numerical Simulations with ThermoTriaxial Lab Investigations |
P 5.8 | Björn Droste, Frank Wisotzky, Stefan Wohnlich Untersuchungen zur Pyritoxidation in Sedimentproben des Tagebaues Garzweiler |
<< Zurück zur Liste