11 Identifikation hydrogeologischer Prozesse mit Spurenstoffen
Chair: Traugott Scheytt, Thilo Hofmann, Tobias Licha
Donnerstag, 14:15 - Freitag, 10:15, Plank Hörsaal, Geb. 40.32
Aufgrund zunehmender analytischer Möglichkeiten werden seit etlichen Jahren eine Vielzahl an Spurenstoffen in allen Teilen des aquatischen Systems nachgewiesen. Zu diesen Spurenstoffen gehören u.a. Arzneimittelwirkstoffe, Pflanzenschutzmittel und Nahrungsmittelzusatzstoffe. Eine Vielzahl an Untersuchungen zum Eintrag von Spurenstoffen in das Grundwasser beziehen sich auf den direkten anthropogenen Eintrag über Abwässer, über die Ausbringung von Stoffen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, über die Uferfiltration und die künstliche Grundwasseranreicherung. Intensive Forschungsarbeiten in den vergangenen Jahren auf dem Gebiet der Spurenstoffe im aquatischen System haben dazu geführt, dass heute Konzepte zur Beschreibung der geo-, hydro- und biochemischen Prozesse im Grundwasserleiter zur Verfügung stehen. Daher gibt es bereits für etliche Substanzen recht klare Erkenntnisse zum Eintrag und zum Transport im aquatischen System. Diese Erkenntnisse in Verbindung mit den Kenntnissen zu den Eigenschaften der Substanzen können dazu genutzt werden, einzelne Spurenstoffe oder Kombinationen hiervon zur Identifikation von hydrogeologischen Prozessen zu nutzen. Spurenstoffe können Informationen zum Eintragsort und zur Eintragszeit, zum Alter des Grundwassers, zum Fließpfad und zur Fließgeschwindigkeit, zu den durchströmten hydrochemischen Zonen und zu hydrochemischen Prozessen im Grundwasserleiter geben.
Export as iCal:

Poster
P 11.1 | Thomas Walter, Arnold Quadflieg, Bernhard Wagner Hydrogeochemische Hintergrundwerte im Grundwasser und ihre Verwendung in der Wasserwirtschaft |
P 11.2 | Stefan Banzhaf, Kai Bester, Jeffrey Lewis, Tobias Licha, Charlotte Sparrenbom, Roland Barthel PFASs in groundwater: the trouble contaminants of the future? |
P 11.3 | Mario Schaffer, Kerrin Franziska Kröger, Karsten Nödler, Carlos Ayora, Jesús Carrera, Marta Hernández, Tobias Licha Untersuchungen zum Einfluss einer zusätzlichen Kompostschicht auf die Attenuationskapazität von anthropogenen organischen Spurenstoffen bei der künstlichen Grundwasseranreicherung |
P 11.4 | Thomas Walter Hintergrundwerte im Grundwasser – Beschreibung der nationalen Methode Deutschlands |
P 11.5 | Thomas Schiedek, Jella Kandziora, Kaori Sakaguchi-Söder Eine optimierte Extraktionsmethode für Fluoranthen mittels ASE aus Mikroplastik |
P 11.6 | Aleksandra Kiecak, Christine Stumpp Sorption and degradation rates of Emerging Organic Contaminants in well controlled laboratory experiment |
P 11.7 | Elke Bozau, Tobias Licha, Hans-Joachim Stärk, Bettina Wiegand Hydrogeochemische Studien im Harz: Innerstesprung |
P 11.8 | Philipp Höhn, Robert Brünjes, Andrea Bichler, Thilo Hofmann Bestimmung der Grundwasser-Verweilzeiten mit Hilfe eines nicht-reaktiven Dispersions-Modells unter Verwendung von anthropogenem Gadolinium als Tracer |
<< Zurück zur Liste