12 Thermische Grundwassernutzung
Chair: Kai Zoßeder, Peter Bayer
Donnerstag, 10:15-12:45, Audimax A, Geb. 30.95
Diese Session greift die grundwasserrelevanten Anwendungen und Entwicklungen in der oberflächennahen und tiefen Geothermie auf. Hierbei werden Fragen zur Planung geothermischer Anwendungen in der oberflächennahen Geothermie (z.B. Erdwärmesonde, GW-Wärmepumpe, Erdwärmespeicher) mit der Bestimmung erforderlicher Parameter, sowie die Prognose und Auswirkungen der Nutzungen behandelt. Ein Augenmerk gilt der Entwicklung und Verwendung von numerischen und analytischen Modellen. Dies wird ergänzt durch Erfahrungen beim Betrieb von Anlagen, und es werden technische Entwicklungen in der oberflächennahen Wärmenutzung und Wärmespeicherung im Untergrund vorgestellt. Auch Aspekte im Spannungsfeld der geothermischen Nutzung und des Grundwasserschutzes sollen in dieser Session behandelt werden. Im Themenfeld tiefe Geothermie liegt der Schwerpunkt auf hydrothermale Systeme und der Rolle von Grundwasser. Es werden Beiträge begrüßt, die neue Einblicke in hydraulisch-thermische und hydrochemische Prozesse bei der geothermischen Nutzung von Tiefengrundwasserleiter liefern. Dies gilt ebenso für Studien, die sich der Bestimmung der relevanten Parameter für die Exploration und den Betrieb in der tiefen hydrothermalen Geothermie widmen.
Export as iCal:

Poster
P 12.1 | Roman Schmidt, Kurt Bucher, Ingrid Stober Alteration products of reservoir rocks of the Upper Rhine Graben under geothermal conditions |
P 12.2 | Christian Anibas, Janik Kukral, Mathias Possemiers, Uwe Schneidewind, Marijke Huysmans Assessing thermal potential and iron (hydr)oxide precipitation around Aquifer Thermal Energy Storage wells in the phreatic aquifer of the Brussels Sand formation |
P 12.3 | Florian Heine, Herbert Schönwetter, Patrick Kotyla, Kai Zosseder Bestimmung des Einflusses der thermischen Nutzung der Stadtbäche Münchens westlich der Isar anhand von Temperatur- und Abflussmessungen |
P 12.4 | Kai Zosseder, Fabian Böttcher Entwicklung eines Nomogramms durch numerische und statistische Verfahren zur praktischen Abschätzung typischer Wärmestromfahnenlängen am Beispiel der nördlichen Münchener Schotterebene |
P 12.5 | Carina Wismeth, Selina Muffler, Martina Ueckert, Reinhard Niessner, Thomas Baumann Fluid-matrix interactions during high-temperature aquifer storage - lab experiments and modelling |
P 12.6 | Martina Ueckert, Reinhard Nießner, Baumann Thomas High Temperature Aquifer Storage |
P 12.7 | Yodha Nusiaputra, Alain Dimier, Kohl Thomas Thermal-Hydraulic-Chemical modeling of deep geothermal wellbores using Elmer-PHREEQC |
P 12.8 | Michael Kühn, Charlotte Altmannsberger, Carmen Hens Waiweras Warmwasserreservoir - Welche Aussagekraft haben Modelle? |
<< Zurück zur Liste