8 Isotope and tracer methods in hydrogeology
Chair: Christine Stumpp, Michael Sinreich, Till Harum, Heike Brielmann
Friday, 14:15 - Saturday, 11:15, Audimax A, Geb. 30.95
Isotope und Tracer werden in der Hydrogeologie eingesetzt, um Fließwege und Transportprozesse im Untergrund zu untersuchen. In dieser Session sollen neue Entwicklungen und Anwendungen im Bereich der Isotopen- und Tracerhydrologie vorgestellt werden und sich mit folgenden Themen befassen: (i) Herkunftsidentifizierung von Wasser und Schadstoffen, (ii) Quantifizierung von Wasser- und Stoffflüssen, (iii) Transportprozesse an Übergangszonen (z.B. ungesättigt-gesättigt, Oberflächengewässer-Grundwasser), (iv) Feedbackmechanismen zwischen Grundwasser und Ökosystemen, (v) anthropogener Einfluss auf Grundwasserquantität und -qualität und (vi) Regionalisierung von Isotopen-Inputdaten.
Export as iCal:

Poster
P 8.2 | Anita Erőss, Judit Mádl-Szőnyi, Heinz Surbeck, Ákos Horváth, Katalin Csondor, Nico Goldscheider Characterization of thermal karst aquifers in Hungary using natural tracers |
P 8.4 | Catharina Keim Identifizierung, Charakterisierung und Quantifizierung der Interaktion Grundwasser-See am Beispiel des Bodensees: Ein Toolkit für die nachhaltige Bewirtschaftung der regionalen Wasserressourcen |
P 8.5 | Benjamin Gilfedder, Sven Frei Quantification of groundwater fluxes and hyporheic exchange in streams and rivers using radon |
P 8.6 | Patrick Kotyla, Arno Rein, Anja Wunderlich, Kai Zosseder, Florian Einsiedl Isotopic and statistical methods of analyzing groundwater- surface water interaction in an urban area (Munich, Germany) |
P 8.7 | Uwe Schneidewind, Matthijs van Berkel, Christian Anibas, Gerd Vandersteen, Christian Schmidt Quantifying Vertical Streambed Fluxes Using Heat as a Tracer: Applying Two Novel Frequency Domain Approaches |
P 8.8 | Sascha Oswald, Matthias Munz, Weishi Wang 3D-Modellierung des Wärmetransport als Tracer beim Austausch von Fluss- und Grundwasser |
P 8.9 | Dietmar Schäfer, Karsten Zühlke, Felix Möhler, Silvia Dinse Modellgestützte Identifikation von Bereichen mit geogen salinarem und geogen organischem Tiefenwasserzutritt im Rahmen von Bewirtschaftungsuntersuchungen am Potsdamer Wasserwerk Leipziger Straße |
P 8.10 | Martin Binder, Klotzsch Stephan, Falk Händel, Diana Burghardt, Gunnar Laudel, Peter Dietrich, Rudolf Liedl Durchführung eines Einbohrloch-Markierungsversuches mit Deuteriumoxid und Uranin am Standort des Ökologischen Großprojektes Hydrierwerk Zeitz |
P 8.11 | Andreas Englert, Andre Banning, Jessica Siegmund, Sebastian Freye, Thorsten Gökpinar Multiple Tracertests in einem porösen Medium bei gleichzeitigem Clogging |
<< Back to list