Relief
Das Relief gibt die Form der Geländeoberfläche an. Diese Information ist u.a. wichtig
zur Vorhersage von Bodeneigenschaften, denn in Senkenbereichen sind meist andere
Böden zu erwarten, als an Hängen oder Scheitelbereichen.
Es werden folgende Reliefeinheiten unterschieden:
- Scheitel: Hierzu gehörden Hügelkuppen oder Bergspitzen, aber auch Grate.
An mindestens 3 Seiten geht es bergab, von höchstens einer Seite kann Wasser
von oben zufließen.
- Hang: Wasser fließt von oben zu und nach unten weiter, es kann sich
normalerweise kein Wasser stauen
- Senke: Typisch für Talauen. An drei Seiten geht es bergauf und nur an einer
Seite bergab. Das Wasser kann nur in eine Richtung abfließen.
- Geschlossene Hohlform: Hierzu gehören Seen und abflusslose Senken. An allen
Seiten geht es bergauf, es kann kein Wasser abfließen.
- Überlagerungsformen: Meist flache Bereiche, die das Computerprogramm nicht
eindeutig zuordnen kann. Oder eine geschlossene Hohlform mit einem ganz schmalen
Auslass (Weißenstädter See mit Eger-Abfluss)
Gut zu erkennen ist die nierenförmige Gestalt des Weißenstädter Sees auf der rechten
Kartenseite, sowie die Talauen.

Zurück