12 Reactive transport in heterogeneous aquifers
Chair: Irina Engelhardt, Olaf Cirpka
Saturday, 09:00-11:45, 3
Der reaktive Stofftransport beruht auf der starken Interaktion zwischen chemischen Transformationen (z.B. Redoxreaktionen, Lösungs- und Fällungsreaktionen, chemische Speziation), dem Stoffübergang zwischen unterschiedlichen Phasen (Grund- und Bodenwasser, Bodenluft, Ölphasen, sorbierende Phasen), der mikrobiellen Dynamik (Wachstum, Absterben, (De)Aktivierung, Transport von Mikroorganismen) und physikalischen Stofftransportprozessen (Advektion und Dispersion). Der reaktive Stofftransport wird stark von der Grundwasserströmung beeinflusst, wohingegen die Rückwirkung der Reaktionen auf die Strömung zumeist vernachlässigt wird. Reaktionsprozesse werden bevorzugt in gut kontrollierten Laborexperimenten untersucht. Wenn die so ermittelten Ratengesetze mit Transportkoeffizienten kombiniert werden, die auf konservativen Markierversuchen oder nur auf Strömungsuntersuchungen beruhen, ergeben sich meist falsche Vorhersagen, typischerweise mit überschätzten Reaktionsraten. Dies kann unter anderem auf die räumliche Variabilität der hydraulischen und reaktiven Parameter, sowie auf die Verwechslung von Spreitungs- und Mischungsvorgängen in heterogenen Formationen zurückgeführt werden. Die Session widmet sich (1) der Charakterisierung natürlicher, heterogener Grundwasserleiter hinsichtlich ihrer hydraulischen und reaktiven Eigenschaften zur Vorhersage des reaktiven Stofftransportes, (2) dem Monitoring des reaktiven Stofftransportes unter Feldbedingungen unter Berücksichtigung der Unsicherheit, (3) konzeptionellen Modellen zur Vereinfachung des reaktiven Stofftransportes durch die Fokussierung auf limitierende Faktoren (z.B. Fließ- und Expositionszeitmodelle), (4) der Anwendung konzeptionell vereinfachter und komplexer reaktiver Stofftransportmodelle auf heterogene Grundwasserleiter, (5) der Behandlung stochastischer Methoden im Kontext des reaktiven Stofftransport.
Export as iCal:

Poster
P 12.1 | Kennedy O. Doro, Eugen Martac In Situ hydraulic parameter estimates for contaminated sites management – current industry practices vis-a-vis state of the art. |
P 12.2 | Adalbert Huss Kritische Perkolation und Stofftransport |
P 12.3 | Adalbert Huss Konforme Abbildungen für die Simulation der Schadstoffausbreitung |
P 12.4 | Christian Koch, Felix Bilek, Kai Mazur 10 Jahre reaktives Mehrkomponenten-Transportmodell der Lausitz zur Prognose von Transport und Stoffausträgen |
<< Back to list