Vortragsreihe Ökologie und Umweltforschung SS 2014
Dr. Andreas Hemp
Department of Plant Systematics, UBT (Homepage)
Donnerstag, 24.04.2014 ,
Kilimanjaro - Berg der Gegensätze
Der Kilimanjaro ist nicht nur der höchste Berg Afrikas, sondern zugleich der höchste freistehende Berg der Welt mit einem kontinuierlichen Hanganstieg von über 5000 m. Daher finden sich hier äußerst gegensätzliche Klima- und Vegetationszonen von der trocken-heißen tropischen Savanne über die feuchte Nebelwaldstufe bis zur nivalen Zone auf engstem Raum vereinigt. Andererseits ist der Kilimanjaro stellenweise sehr dicht besiedelt – über eine Million Menschen leben insbesondere am Süd- und Osthang mit entsprechenden ökologischen Auswirkungen. Fast unberührte Wildnis und intensive Landnutzung und Besiedlung, dieser Gegensatz ist ein weiteres typisches Merkmal des Kilimanjaro. Themen des Vortrages sind Höhenzonierung, Biodiversität und Global Change-Einflüsse auf das Bergökosystem.
Weitere Informationen:
Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.
- Programm Kolloquium Sommer 2025 (PDF)
- Kolloquiums-Newsletter für Interessierte
- Hinweise für Vortragende
- Hinweise für Einladende (PDF)
- Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv
Das BayCEER-Kolloquium dient als interdisziplinäre Plattform für Studierende, Wissenschaftler*innen und Interessierte: während der Vorlesungszeit geben Gäste und Mitglieder des BayCEER Einblicke in ihre Forschung, die im Hörsaal und in lockerer Atmosphäre beim Postkolloquiums diskutiert werden.
- Programm Kolloquium Sommer 2025 (PDF)
- Kolloquiums-Newsletter für Interessierte
- Hinweise für Vortragende
- Hinweise für Einladende (PDF)
- Terminplanung kommende Semester und Vortragsarchiv