Johanna Pausch
Hotspots des C-Eintrags, Rhizosphären-Prozesse, Boden-CO2-Efflux, Rhizodeposition
Khatab Abdalla
Rhizospere soil C fluxes and allocations, SOM decomposition mechanisms & stabilization
Anke Nölscher
Atmosphäre-Erdökosystem Kopplung, Messung von Spurengasen
Stefan Holzheu
Software Sensordatenerfassung, datenbankgestützte Content und Tagungs- Managemensysteme
Birgit Thies
Praxisdialog, Öffentlichkeitsarbeit, Wissenschaftsmanagement, Alumniarbeit
Gerhard Gebauer
C- und N-Kreislauf, klimawirksame Spurengase, N-Metabolismus bei Pflanzen, Mykoheterotrophie
Alexander Frank
Stabile Isotope, mikrobielle Ozeanographie, Community-Metabolomics
Carl Beierkuhnlein
Klimafolgenforschung, großräumige Biodiversitätsmuster, Inselbiogeographie, Makroökologie
Stephanie Thomas
Klimawandel, Biodiversität und Gesundheit
Eva Lehndorff
Boden als Ressource: Optimierung von Stoffkreisläufen, Bodenverschmutzung
Werner Borken
Waldböden, Totholz als Kohlenstoffsenke, Moore, Isotope (14C, 13C, 15N)
Efstathios Diamantopoulos
Verständnis und Charakterisierung von Massen- und Energieflüssen in Böden
Frederic Leuther
Entstehung, Dynamik & Umsatzraten von Bodenstruktur, Boden als Wasser- und C-Speicher
Franz X. Bogner
Lehr-Lern-Forschung zu Umwelt & Ökologie, Computer im Unterricht, Lernen im Labor
Prof. Dr. Sandra Steiger
Evolution und Ökologie von Familienleben und elterlicher Fürsorge, Aasökologie
Johannes Stökl
Evolution der chemischen Kommunikation von Insekte, Pheromone, Gattung Leptopilina
Taina Conrad
Biotremologie, Partnerwahl, sexuelle Selektion, Familienleben
Maximilian Körner
Evolution von Gruppenleben, soziale Immunität, Familienleben
Martin Obst
Mikroskala, Redoxreaktionen, Biofilme
Kerstin Hockmann
Eisen-, Schwefel-und Spurenelement-Geochemie; Element-Mineral Interaktionen
Bettina Engelbrecht
Klima- und Landnutzungswandel, Funktionsmerkmale und Verteilung von Pflanzenarten
Eun-Young Jung
Ökophysiologie, Funktionelle Ökologie
Leonor Álvarez-Cansino
Plant physiological ecology, water relations, drought, global change ecology
Alfons Weig
Fingerprinting, Markeranalysen, Expressions- & Metagenomanalysen, Genotypisierung, NGS
Oliver Sass
Verwitterung, Steinschlag, Sedimentbilanzen, Mensch-Umwelt-Beziehungen
Daniel Draebing
Paraglaziale Prozesse, periglaziale Massenbewegungen, Verwitterungsprozesse
Joachim Götz
Sedimentbudgets, Sedimentdynamik, alpine Naturgefahren, Permafrost in Gebirgen
Klaus-Martin Moldenhauer
Fluviale Morphodynamik, periglaziale Deckbetten, holozäne Landschaftsentwicklung
Stefan Peiffer
Gewässerschutz, Wasserqualität, aquatische Biogeochemie, anaerobe Redoxprozesse
Sven Frei
Hydrogeologie, numerische Modellierung, Wechselwirkung Hydrologie und Biogeochemie
Luisa Hopp
Abflussgenerierung, Modellierung Wasserfluss u. Stofftransport, Isotopen- und Tracerhydrologie
Jan Fleckenstein
Grundwasser-Oberflächenwasser Interaktionen, Wärme als natürlicher Tracer, biogeochemische Prozesse
Cyrus Samimi
Wechselwirkung und Veränderung von klimatischen, ökologisch-klimatischen und Umweltmustern
Behnaz Arabi
Climate Change and Global Warming, Remote Sensing, GIS, (Geo) Statistics, Radiative Transfer Modelling
Ben Gilfedder
Kopplung hydrologischer/biogeochemischer Prozesse, hyporheische Zone, Radon als natürlicher Tracer
Christoph Thomas
Turbulenz in der Mikrometeorologie, Klimawandel-Trends, Messtechnik-Entwicklung
Wolfgang Babel
Energie- und Stoffaustausch Landoberflächen-Atmosphäre, Einfluss Landnutzungsänderungen
Johannes Lüers
Stadtklimatologie, Klimawandel, Energie, Stoffflüsse
Elisabeth Obermaier
Interaktion Insekt-Pflanze / Wirt-Parasitoid, biol. Schädlingsbekämpfung, Resistenzzüchtung
Gregor Aas
Wald und Baumarten im Klimawandel, Diversität & Ökologie seltener Baum- und Straucharten.
Marianne Lauerer
Invasive Pflanzenarten, Anbau tropischer Früchte im Gewächshaus
Claus Bässler
Fungal diversity at various spatial scales, Fungal-Biodiversity-Functioning relationships
Franz-Sebastian Krah
Consequences of global change on fungi – individuals, species, communities
Thomas Koellner
Ökosystemleistungen unter Landnutzungs- und Klimawandel
Tillmann Lüders
Schadstoffabbau im Grundwasser, Biofilme im Wasserkreislauf, Interaktionen in der Rhizosphäre
Daniel Thomas
mikrobielle Dynamik von Wäldern
Milan Varsadiya
Microbial carbon use efficiency and thermodynamics
Lisa Hülsmann
Ökosystemdynamik in Raum & Zeit, prozessbasierte Modelle, Waldökosysteme im Wandel
Angelika Mustroph
Pflanzen unter Sauerstoffmangel: Genexpression, metabolische und morphologische Anpassung
Steven Higgins
Verbreitungsprozesse von Pflanzen, Vorhersage zukünftiger Zustände der Landoberfläche
Timo Conradi
Vegetationsdynamik, Megafauna Ökosysteme, Renaturierungs- und Naturschutzökologie
Fatih Fazlioglu
Plant strategies, phenotypic plasticity, phenological change, shifts in species occurrences
Stephan Clemens
Metall-Hyperakkumulation, Phytoremediation, Biofortifikation, Metabolomics
Sigrid Liede-Schumann
Biogeographie, Blütenbiologie, Phylogenie, Bestäubung, Taxonomie, Rubiaceae, Apocynaceae
Ulrich Meve
Biogeographie, Blütenbiologie, Phylogenie, Bestäubung, Taxonomie, Rubiaceae, Apocynaceae
Nicolai M. Nürk
Biodiversität, Biogeographie, Evolution, Phylogenetik/-genomik, integrative Taxonomie
Andreas Hemp
Vegetationsökologie, Paläobotanik, Ethnobotanik
Martin Feulner
Funktion von Blütendüften, genetische Struktur von Sorbus latifolia, Biodiversität der Landpflanzen
Heike Feldhaar
Endosymbionten, Invasionsbiologie, Auswirkung intensivierter Landnutzung auf soziale Insekten
Manuel Steinbauer
Outdoorsport-Auswirkungen auf ökologische Systeme, Insel- und Berg-Ökosysteme.
Volker Audorff
Einfluss von Outdoorsportarten auf Ökosystemfunktionen
Magdalena Mair
Vorhersage toxischer Wirkungen und Gefahrenbewertung von Mikro- und Nanokunststoffen, Statistik in der Ökotoxikologie
Anke Jentsch
Vegetationskunde, Biodiversität, Pflanzengemeinschaften, Klimawandelexperimente, Resilienz
Yujie Niu
Vegetationskunde, Renaturierungsökologie, anthopogener Einfluss auf terrestrische Ökosysteme
Andreas von Heßberg
Nachhaltige Nutzung alpinen Grünlands, Gewässerökologie, Vegetationskunde, Forstwirtschaft
Christian Laforsch
Multiple Stressoren, Mikroplastik in der Umwelt, Aquatische Ökologie, Räuber-Beute-Beziehungen
Martin Löder
Mikroplastik: Probenahme und spektroskopische Analyse, Auswirkung auf Organismen
Matthias Schott
Aquatische Chemische Ökologie, Maschinelles Sehen, Anthropogene Stressoren, Non Target Analytik
Britta Planer-Friedrich
Speziierung redox-sensitiver Spurenelemente, Speziesumwandlungen, Mobilität, Toxizität
Fr. 20.10.2023 Forum Waldkontroversen |
BayCEER-Kolloquium: |
---|
Do. 19.10.2023 Global change mycology: Towards understanding the role of climate for fruit body-forming fungal communities |
Dialog: |
Fr. 06.10.2023 Forum Zukunftswald: Biotope im Wald für seltene und bedrohte Arten |
Ökologisch-Botanischer Garten: |
So. 01.10.2023 Führung | "Wilde Früchtchen: Essbares für Mensch und Tier" |
Vortragsreihe "Die dünne Haut der Erde": |
Mi. 11.10.2023 Mikroorganismen im Boden – Abbau von Mikroplastik und anderen Bodenverschmutzungen |