Forschungsvortrag von Prof. Dr. M. Vogel (PH Schwäbisch Gmünd, Didaktik der Mathematik): Multimediagestütztes Mathematisieren naturwissenschafticher Daten (S36, NWI)
Fr. 24.11.2006 (12:00)Kontakt: Franz X. Bogner
Multimediagestütztes Mathematisieren naturwissenschafticher Daten
Betrachtet man reale Daten als kontextualisierte Zahlen eines naturwissenschaftlichen Phänomens, besteht ein wesentlicher Teil des Datenverstehens darin, eine den Daten zugrunde liegende Struktur (Trend) aufzudecken und in einem mathematischen Modell zu beschreiben. Dies ist ein wesentlicher Teil naturwissenschaftlichen Arbeitens: Daten systematischer Beobachtungen begründen ein Modell, dessen Parameter sich durch die Rückbindung an das Ausgangsphänomen erklären und spezifizieren lassen. Funktionen sind leistungsfähige Modellierungswerkzeuge der Mathematik, um Abhängigkeiten zwischen Variablen zu beschreiben. Die auftretenden Differenzen zwischen Funktionsmodell und Daten (Residuen) geben Aufschluss über die Modellgüte. Mit multimedialer Unterstützung werden gehaltvolle Zugangswege zur Datenmodellierung eröffnet. Dabei können sich naturwissenschaftliches Verstehen und funktionales Denken wechselseitig bereichern.
Export as iCal:
