"Die Honigbiene": Computerunterstütztes Lernen mit Internet und Simulationen
Di. 23.10.2007 (14:00-17:00), CIP-Pool Biologie, NWI, Universität BayreuthKontakt: Cathérine Conradty
Praktikumsveranstaltung für Gymnasiallehrer (Biologie/Chemie) unter der Leitung von Frau Cathérine Conradty, Diplom-Biologin, Lehrstuhl Didaktik der Biologie, Universität Bayreuth
Termin: Dienstag, 23. Oktober 2007, 14.00 – 17.00 Uhr
Ort: Raum CIP-Pool Biologie, Gebäude NW I, Universität Bayreuth, Universitätsstr. 30, 95440 Bayreuth
Programm:
- Begrüßung
- Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Bienen-Forschung
- Einführung zum Computerunterstützten Lernen
- Vorstellung der Computerunterstützten Lerneinheit „Die Honigbiene“
- Praktische Durchführung durch die Teilnehmer
- Kurzvorstellung weiterer Lerneinheiten
- Didaktische Bewertung
Die Teilnehmer erproben in Partnerarbeit Lernprogramme und Internetseiten für Schüler zum Thema „Die Honigbiene – ein soziales Insekt“. Einzelne Programmabschnitte können auch isoliert für die Unterrichtsform „Computerunterstütztes Lernen“ eingesetzt werden und werden den Teilnehmern auf CD-Rom zur Verfügung gestellt.
Die Lerneinheit wurde für den Biologieunterricht der 8.Jahrgangsstufe im G8 entworfen und behandelt unter Berücksichtigung des Leitfadens „Evolution“ folgende Punkte des Biologie-Lehrplans:
• B 8: Die Anwendung einer Theorie zur Erklärung von Phänomenen fördert das Abstraktionsvermögen sowie das naturwissenschaftliche Denken der Schüler und eröffnet zudem die Möglichkeit, über die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren
• Grundwissen: Körperbau & Lebensweise bei Gliederfüßern in Beziehung setzen
• B 8.2.: Einblick in die Biodiversität bei wirbellosen Tieren
o Fortpflanzung und Entwicklung
o Kolonie- und Staatenbildung
Ziel der Unterrichtseinheit ist es, den Schüler durch naturwissenschaftliche Fragestellungen eine aufmerksame Sichtweise auf ihre Umwelt zu vermitteln (eine Vorraussetzung für naturwissenschaftliches Arbeiten). Spezifische Themen sind Anpassung, Evolution, Kommunikation und Arbeitsteilung sozialer Insekten.
Teilnehmerzahl: maximal 20
Gebühr: Für RLFB- und für VdBiol-Mitglieder 3,00 €, für andere Teilnehmer 6,00 €.
Anmeldung: Die Veranstaltung findet im Rahmen der RLFB Oberfranken für Gymnasiallehrer statt. Lehrkräfte aus Oberfranken wie üblich auf dem Dienstweg vom Ministerialbeauftragten eingeladen. Die RLFB- Anmeldung ist nur noch online über die FIBS-Datenbank (Fortbildung in bayerischen Schulen, http://fortbildung.schule.bayern.de) möglich, andere Interessenten melden sich beim Lehrstuhl Didaktik der Biologie, Universitätsstr. 30, 95440 Bayreuth unter der Angabe des Namens, der Adresse, der Telefon- und der Veranstaltungsnummer. Überweisung der Gebühr bitte auf das Postgirokonto München des vdbiol, LV Bayern: BLZ 700 100 80, Kto.Nr. 450 48 807.
Betreuer: Dipl.-Biol. Cathérine Conradty
Export as iCal:
