Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Didaktik der Biologie - Prof. Dr. Franz X. Bogner

Seite drucken

HOBOS – Das fliegende Klassenzimmer

Computer im Unterricht (3)

Von 02/2014 bis 11/2016

Mitarbeiter: Mona Schönfelder-Beer

Bee-Cloud

„HOBOS – Das fliegende Klassenzimmer“

Live aus dem Bienenstock – Bienen multimedial im Unterricht erleben

Da die Honigbiene der wichtigste Bestäuber der Blütenpflanzen ist, ist sie nicht nur für Wirtschaft und Gesellschaft, sondern v.a. für die Natur unverzichtbar. Seit einigen Jahren berichten die Medien verstärkt vom weltweiten Rückgang der Bienenbestände, insbesondere in Nordamerika und Europa und vom sog. "Völkersterben", was verheerende langfristige Folgen für Mensch & Natur hat. Die Aufklärung der Schülerinnen und Schüler über die Bedeutung und Gefährdung der Honigbiene haben wir uns zur Aufgabe gemacht und ein passendes Unterrichtsmodul hierzu entwickelt. Neben dem Wissen über diese Thematik ist es ebenfalls notwendig emotionale Komponenten zu betrachten, da diese für ein umwelt- und somit  bienenfreundliches Handeln ebenfalls eine Rolle spielen.

Die HOBOS-Bildungsplattform (HOneyBee Online Studies), entwickelt von der “Bee-Group” der Universität Würzburg ermöglicht den Schülern im ausgearbeiteten Unterrichtsmodul am Originalobjekt zu lernen. Technische Geräte wie Sensoren, Webcams, Wärmebildkameras und Endoskope, die an einem Bienenstock angebracht sind, machen den Schülern das Leben im Bienenstock rund um die Uhr sichtbar. Alle ermittelten Messwerte werden auf der Bildungsplattform zur Verfügung gestellt und können zeitlich unbegrenzt von jedermann abgerufen werden.

Im Rahmen eines dreistündigen Lernzirkels sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur über die Bedeutung und Gefährdung der Bienen aufgeklärt sondern ebenso von den Lebewesen fasziniert werden. Folgende Inhalte werden in der Lerneinheit im Rahmen von eLearning-Elementen sowie hands-on Lernstationen angeboten:

·         „Bee-onik“ -  Was wir von der Honigbiene lernen können.

·         „Stockfinster“ - Leben im dunklen Bienenstock

·         Ökologische & ökonomische Bedeutung der Honigbiene 

·         „Bye Bye Biene“ - Bienensterben 

in der entworfenen Unterrichtseinheit affektive und kognitive Elemente verknüpft werden, da indirekt am Originalen gelernt werden kann. Mithilfe dieser Plattform ist es möglich einen Bienenstock virtuell im Klassenzimmer zu beobachten. Verschiedene Webcams, Messsensoren und Wärmebildkameras die an einem Bienenstock an der Universität Würzburg angebracht stehen den Lehrern und Schülern als Live-Daten sowie als aufgezeichnete Werte für den Unterricht zur Verfügung.

HOBOS Logo


Homepage HOBOS: http://www.hobos.de/

 



Youtube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen