Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Didaktik der Biologie - Prof. Dr. Franz X. Bogner

Seite drucken

Natur- und Artenschutz im Ökosystem Wald - ein forschend-entdeckender Lernzugang

Umwelt/Biodiversität (1)

Von 02/2014 bis 12/2016

Mitarbeiter: Christine J. Thorn

Natur- und Artenschutz im Ökosystem Wald - ein forschend-entdeckender Lernzugang mittels Hands-on Stationen

 

Der Wald ist der artenreichste Lebensraum Deutschlands. Aber: Wie sieht ein natürlicher Wald eigentlich aus? Welche Tier- oder Baumarten sind auf diesen Lebensraum angewiesen?

Ziel dieses Projektes ist es, den Natur- und Artenschutzgedanken von Schülern der 6. & 7. Jahrgangsstufe zu fördern, denn: „Man schützt nur, was man kennt“. [frei nach Goethe]

Dazu werden mehrere Lerneinheiten aus Hands-on Stationen und einer ergänzenden e-Learning Einheit zum Thema „Natur- und Artenschutz im Ökosystem Wald“ genutzt.

Die  Intervention soll den Schülern die Wertigkeit von Wäldern als CO2-Speicher sowie die Verantwortung für den Lebensraum Wald und dessen Schutz, einschließlich des Artenschutzes, näherbringen. Dabei werden Schülervorstellungen sowie Wissen (Frick et al. 2004), Umweltverhalten (GEB nach Kaiser et al., 2007), Umwelteinstellung (2-MEV nach Bogner & Wiseman 1999 und Appreciation for Nature nach Brügger et al., 2011)  und Naturverbundenheit (Liefländer et al. 2012) mit der Pre- & Posttest Methode erhoben. Mögliche Änderungen werden in Zusammenhang mit dem Umweltkompetenzmodell nach Roczen et al. 2013 untersucht.

 

Folgende Themen werden in der Intervention angesprochen:

·        Artenkenntnis von Bäumen

·        Klimaentlastung durch Wälder (Fotosynthese & Holzbildung)

·        Ökologische Fußabdruck

·        Lebensraum Wald (Totholz & seine Bewohner)

·        Leben im Waldstreu

·        Der natürliche Kreislauf

·        Umweltverschmutzung im Wald



Youtube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen