Bionik im außerschulischen Lernort Zoo
Umwelt/Biodiversität
Von 11/2014 bis 12/2017Mitarbeiter: Michaela Marth-Busch
Im Rahmen des EU-Projektes Inspiring Science Education (ISE), findet ab Februar 2015 bis einschließlich Sommer 2016 das Unterrichtsmodul „BIONIK“ statt.
Im Modul geht es uns um die Forschungsfrage, inwiefern man am Beispiel des fächerübergreifenden Themas Bionik den Wissenszuwachs von Schüler/innen nachhaltig fördern kann. In Anlehnung an den Lehrplan wird dazu ein 4-stündiges Lernprogramm in Form eines Lernzirkels für die sechste Jahrgangsstufe des Gymnasiums und die sechste bzw. siebte Jahrgangsstufe der Realschule entworfen. Das Programm ist so konzipiert, dass es sowohl am Außerschulischen Lernort Zoo (Tiergarten Nürnberg), als auch direkt in der Schule durchgeführt werden kann.
Das Modul im Tiergarten trägt den Titel: „Bionik- Die Ausstellung Bionicum im außerschulischen Lernort Zoo des Tiergarten Nürnbergs“. Die betreffende Bionik-Ausstellung Bionicum wurde vom Landesamt für Umwelt konzipiert und im Juli 2014 von Staatsminister Söder eröffnet. Das Klassenzimmermodul lautet: „Bionik des Wassers im Klassenzimmer“.
Beide Module sind identisch aus einzelnen Lernstationen aufgebaut. Die ersten beiden Lernstationen beschäftigen sich mit grundlegenden Konzepten der Bionik. Die anderen Stationen beschäftigen sich mit der Bionik im Wasser. Es werden dabei verschiedene Beispiele der Bionik, wie der Fin Ray-Effekt, der Hai-Haut Effekt und die Kommunikation der Delphine näher beleuchtet. Die Schüler lernen dabei das natürliche Vorbild kennen und lernen anschließend, wo dieses Anwendung in der Technik findet.