SYNAPSES – Establishing Teacher Education Networks and Communities of Practice on Teaching for Sustainability Citizenship
Lehrer & Schule
Von 05/2023 bis 04/2026Projektleiter: Cathérine Conradty, Franz X. Bogner
In SYNAPSES stellen wir eine Vision vor, wie vor- und berufsbegleitende Programme zur Vermittlung von Sustainability Citizenship (SC) miteinander verknüpft und bereichert werden könnten, um ein gemeinsames Angebot mit einer bedeutenden europäischen Dimension zu entwickeln. SC hat ein großes Potenzial für die Ausbildung von Akteuren des Wandels, die sich nicht nur Lösungen für den Klimawandel vorstellen, sondern diese auch umsetzen. Das Unterrichten von SC kann zum Handeln anregen und führen - einschließlich der Senkung von Verbrauch und Nachfrage, der Entwicklung nachhaltiger Nahrungsmittel und Energiequellen, der Erforschung naturbasierter Lösungen für die aktuellen Herausforderungen, der Nutzung von Schulgebäuden als Lehrmittel und der Begrünung von Schulhöfen. Die SYNAPSES-Akademie plädiert für einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir Bildung betrachten, und könnte zeigen, wie unsere Bildungssysteme ein neues Bewusstsein schaffen und auf eine nachhaltige Zukunft hinarbeiten können. SYNAPSES wird die Erasmus+ Akademie für Schulleiter- und Lehrerfortbildung zum Thema "Lehren für SC" einrichten, um die langfristige Wirkung der vorgeschlagenen Aktivitäten zu gewährleisten und zu sichern. Es wird eine Reihe von Schulungsmaßnahmen (auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene) organisiert, um Lehrern dabei zu helfen, einen möglichst effektiven und fesselnden Unterricht zu gestalten, der innovative Unterrichtsformen (forschungsbasiert, projektbasiert, spielbasiert) und Instrumente (z. B. Zugang zu umfangreichen wissenschaftlichen Datenarchiven, virtuelle und ferngesteuerte Experimente, Animationen) in ihren Klassenzimmern einsetzt, und ganz allgemein anders darüber nachzudenken, wie ihre Schüler von und über die Umwelt, die Wissenschaft und die Technologie lernen. Dies wird erweitert, indem gleichzeitig Möglichkeiten für Mobilitäten wie Studienbesuche, Job Shadowing, Treffen, Konferenzen und Wettbewerbe angeboten werden, mit dem Ziel, die Akademie zu einem Forum für den Wissensaustausch zu machen, einem Informationszentrum, das die Lehre für SC unterstützt, entwickelt und fördert. Im Rahmen des Projekts soll ein systematischer Akkreditierungsmechanismus entwickelt werden. |