Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Didaktik der Biologie - Prof. Dr. Franz X. Bogner

Seite drucken

ECOLE-1: Emotionale und kognitive Aspekte des Lernens - mehrperspektivische Lehr-Lernforschung in verschiedenen Unterrichtsfächern (2000-2004)

Umwelt/Biodiversität (1)

Von 10/2000 bis 09/2004

Mitarbeiter: Christoph Randler

Das schulnahe Forschungsprojekt ECOLE-1 vereinigt verschiedene theoretische Ansätze aus der Emotionsforschung und den Fachdidaktiken. Dabei wird fachdidaktisch und lernpsychologisch fundiert das Zusammenspiel emotionaler und kognitiver Faktoren schulischen Lernens analysiert, ebenso der Zusammenhang emotionaler und kognitiver Aspekte des Lernens in spezifischen fachdidaktischen Anwendungen. Ein wichtiges Teilprojekt befasst sich hierbei mit naturwissenschaftlichem Unterricht (Biologie, Physik), in dessen Zusammenhang, Emotionen und Lernen unter den besonderen Gegebenheiten des Unterrichts vor Ort analysiert und natürlich von pädagogischer Seite beeinflusst wird, auch unter der Maßgabe, dass mit dem Überthema Nachhaltigkeit eher jugendliche Lebensschwerpunkte erreicht werden können als dies mit konventionellen naturwissenschaftlichen Unterrichtsthemen der Fall ist. Das gesamte Forschungsprojekt ist mit sechs Qualifikationsstellen (in der Regel zur Promotion) ausgestattet. Die Themenstellung der einzelnen Fächer ist aufeinander abgestimmt.



Homepage: http://193.196.151.129/FuN/ecole/

Publikationsliste dieses Projekts

Randler, C; Bogner, FX: Cognitive achievement of group-based hands-on identification skill training, Journal of Biological Education, 40(4), 161-166 (2006) -- Details
Gläser-Zikuda, M; Fuß, S; Laukenmann, M; Metz, K; Randler, C: Promoting students‘ emotions and achievement – conception and evaluation of the ECOLE approach, Learning and Instruction, 15(5), 481-495 (2005) -- Details
Randler, C; Bogner, FX: Comparing methods of instruction using bird species identification skills as indicators, Journal of Biological Education, 36/4, 2-9 (2002) -- Details
Youtube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen