Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Didaktik der Biologie - Prof. Dr. Franz X. Bogner

Seite drucken

FiLM: Fachintegratives Lernen mit digitalen Medien: Konzeption, Optimierung und Evaluation eines mathematisch-informatisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts mit digitalen Medien (2002-2006)

Computer im Unterricht (3)

Von 12/2002 bis 12/2006

Mitarbeiter: Steffen Schaal

Das Verständnis von Naturphänomenen und biologischen Zusammenhänge aus Alltag und Umwelt verlangt eine vertiefende physikalische Betrachtung. Des Weiteren fordert die Anwendung physikalischer Gesetze in vergleichsweise komplexen biologischen Systemen, jenseits von vereinfachenden Laborsituationen, verstärkt mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten. Gerade in der 9.Jahrgangsstufe werden hierfür in den Fächern Biologie, Mathematik und Physik entscheidende Grundlagen geschaffen. Wichtige Ergänzungen und Hilfen können zudem Computerprogramme und moderne Informationstechnologien sowie Informatikmethoden bei der Analyse und Dokumentation von Modellen bieten. Die ausgewählten Themengebiete fordern einen fächerübergreifenden Ansatz geradezu heraus, um zentrale Fachthemen fundiert und ausgewogen erarbeiten zu können. Derartige Lehrplaninhalte erlauben dabei eine vertiefte Verankerung eines fächerübergreifenden Zusammenhangs. Vor allem die neuen digitalen Medien bieten dabei wertvolle und attraktive Lernhilfen.
Der fächerübergreifende Ansatz behandelt naturwissenschaftliche Fragestellungen unter einer fächerübergreifenden Maxime und geht über eine rein multilaterale Erarbeitung hinaus. In einer ersten Projektphase werden Materialien für die fächerübergreifende Arbeit entwickelt, die sich an neuen Erkenntnissen aus der psychologischen und mediendidaktischen Forschung orientieren. Es folgen konkrete und inhaltliche Spezifizierungen. Die zweite Projektphase arbeitet mit Optimierungsstudien (Weidenmann, 1995) und führt zu einer weiteren Ausgestaltung und Verbesserung der Materialien und Unterrichtsmodule. In der dritten Phase werden die Unterrichtsprojekte in der Praxis realisiert und von Lehrenden wie auch von Lernenden analysiert. Intendiert sind vor allem Hinweise für zukünftige Entwicklungen von Multimediaanwendungen, wirksame Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für Lernende sowie insbesondere auch Erkenntnisse über Kernkompetenzen / Schlüsselqualifikationen der Lehrenden beim fächerübergreifenden Unterrichten mit neuen Medien.



Homepage: http://www.film-phl.de/

Publikationsliste dieses Projekts

Girwidz, R; Robitzko, T; Schaal, S; Bogner, FX: Theoretical concepts for using multimedia in science education, Science Education International, 17(2), 77-93 (2006) -- Details
Girwidz, R; Bogner, FX; Robitzko, T; Schaal, S: Media Assisted Learning in Science Education: An interdisciplinary approach to hibernation and energy transfer, Science Education International, 17(2), 95-107 (2006) -- Details
Youtube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen