FREILAND-Unterrichtskonzepte (Nationalpark, Ökostationen)
Umwelt/Biodiversität (1)
Von 03/2008 bis 04/2012Mitarbeiter: Alida Kossack, N. N.
Freilandunterricht hat im Biologieunterricht eine Tradition, die über die Jahrzehnte hinweg unterschiedliche Ausprägung erfahren hat. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, daß ein erlebnisorientierter Unterricht auf der Basis einer originalen Begegnung mit der Natur zu besseren Ergebnissen führen kann als konventioneller, oft lehrerzentrierter Unterricht dies vermag. Vereinzelte Untersuchungen haben schon nachgewiesen, daß Unterricht im Freiland den Lernerfolg besonders jüngerer und leistungsschwächerer Schüler/innen begünstigt. Diese und vergleichbare Befunde deuten darauf hin, daß ein Erlernen biologischer Sachverhalte durch Primärerlebnisse offensichtlich zu anderen Ergebnissen führen kann als die Vermittlung gleicher Lerninhalte durch Sekundärerfahrungen, also etwa durch Medien oder verbale Darstellungen. Der Einfluß von Freilandunterricht kann daher nicht nur durch eine reine Überprüfung der Kenntnisse bewertet werden, sondern muß darüber hinaus auch z.B. geänderte Einstellungen berücksichtigen. Gerade weil mehr als nur eine Vermittlung von abfragbarem Wissen angestrebt wird, sind Lernzielkontrollen im Freilandunterricht sehr viel schwieriger zu etablieren als im konventionellen Unterricht: Die Überprüfung von Einstellungen, von Einstellungsänderungen oder von individuellem Handeln gestaltet sich als komplexer Ansatz, auch wenn viele Praktiker vor Ort an den Erfolg ihres Unterrichts in freier Natur glauben. Dabei wurde auch darauf geachtet, inwieweit durch den Einsatz des Meßinstruments eine Vorauswahl geeigneter Unterrichtsansätze für unterschiedliche Schülerpopulationen möglich werden könnte. Kooperation mit außerschulischen Lernorten der Umweltbildung. Nationalpark Bayerischer Wald und Müritz, Schweizer Bund für Naturschutz (Pro Natura) Parc Naturell d’Auvergne, Schullandheim Licherode/Hessen, Zooschule Hellabrunn München
Publikationsliste dieses Projekts
Bogner, FX; Wiseman, M: Outdoor ecology education and pupils' environmental perception in Preservation and Utilisation, Science Education International, 15/1, 27-48 (2004) -- Details |
Bogner, FX: Environmental Education: One Programme - Two Results?, Fresenius Environmental Bulletin, 13/9, 814-819 (2004) -- Details |
Haase, H-M; Bogner, FX: Nachhaltigkeit und Umweltbildung: Möglichkeiten pädagogischen Wirkens, Natur und Kultur, 3/2, 75-94 (2002) -- Details |
Bogner, FX: The influence of a residential outdoor education programme to pupil's environmental perception , Journal of Psychology of Education, 17/1, 19-34 (2002) -- Details |
Bogner, FX: Empirical Evaluation of an Educational Conservation Programme Introduced in Swiss Secondary Schools, International Journal of Science Education, 21, 1169-1185 (1999) -- Details |
Bogner, FX: The Influence of Short-Term Outdoor Ecology Education on Long-Term Variables of Environmental Perspective, Journal of Environmental Education, 29(4), 17-29 (1998) -- Details |
Bogner, FX; Wiseman, M: Association Tests and Outdoor Ecology Education, European Journal of Psychology of Education, 12, 89-102 (1997) -- Details |