DFG BO 944/4-2 Laborunterricht: Videoanalysen von Kleingruppen beim Experiment
Lernen im Labor (4)
Von 03/2006 bis 10/2007Mitarbeiter: Franz-Josef Scharfenberg
Eine offene Forschungsfrage zum Experimentalunterricht ist, „what is really happening when students engage in laboratory activities“ . Dies gilt speziell im Hinblick auf das molekularbiologische Arbeiten von Schülern. Speziell dieses Experimentieren ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Tätigkeiten, über deren genaue Beziehungen bisher nichts bekannt ist. Eine solche Analyse ist jedoch eine notwendige Voraussetzung, um den Zusammenhang zwischen dem Lernangebot Experiment im Lernort Labor und den darauf bezogenen Schülerhandlungen bzw. deren Lernergebnissen aufzuklären. Zur Bearbeitung dieses Forschungsdefizits werden Schüler beim Arbeiten im Labor videographiert. Das erfasste Schülerhandeln soll – basierend auf den Vorgaben der „Grounded Theory“ – kategorisiert und mit den erreichten Lernergebnissen in Beziehung gesetzt werden.
Weiterführende Literatur:
Hofstein, A. & Lunetta, V. N. (2004): The Laboratory in Science Education: Foundations for the Twenty-First Century. Science Education, 88 (1), S. 38.
Strauss, A. & Corbin, J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Publikationsliste dieses Projekts
Scharfenberg, F-J; Bogner, FX: A new two-step approach for hands-on teaching of gene technology: Effects on students' activities during experimentation in an outreach gene technology lab., Research in Science Education, 41(4), 505-523 (2011) [Link] -- Details |
Scharfenberg, F-J; Bogner, FX; Klautke, S: A category-based video-analysis of students' activities in an out-of-school hands-on gene technology lesson., International Journal of Science Education, 30(4), 451-467 (2008) [Link] -- Details |