Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Didaktik der Biologie - Prof. Dr. Franz X. Bogner

Seite drucken

GENTECHNIK-Demonstrationslabor für die Mittelstufe

Lernen im Labor (4)

Von 08/2007 bis 09/2009

Mitarbeiter: Gaitano Franke

Das Praktizieren fachgemäßer Arbeitsweisen, wie Betrachten und Experimentieren, ist ein wesentlicher Bestandteil des handlungsorientierten Unterrichts. Eine besondere Bedeutung haben dann fächerübergreifende Elemente, wie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit. Gerade im naturwissenschaftlichen Unterricht sollte das Prinzip der Handlungsorientierung eine zentrale Rolle spielen, was in den Lehrplänen der verschiedenen bayerischen Schularten immer wieder betont wird.
Beim Unterrichtsthema Gentechnik jedoch lässt sich experimentelles Arbeiten der Schüler aus naheliegenden Gründen oft schwer verwirklichen. An der Universität Bayreuth gibt es seit Jahren ein Demonstrationslabor Bio- und Gentechnik, das derzeit für Kollegiaten (12. Jahrgangsstufe) einen entsprechenden Experimentalunterricht anbietet. Die Sekundarstufe I fand in diesem Zusammenhang bislang keine Berücksichtigung. In einem Forschungsprojekt wird das Demonstrationslabor nun für dieses Schülerklientel zugänglich gemacht, da das Thema Gentechnik sowohl im Lehrplan der Realschule (R6, 10. Klasse), als auch im Lehrplan des Gymnasiums (G8, 9. Klasse) zu finden ist. Gerade Schüler/-innen der 10. Klasse Realschule, von denen ein Großteil bald ins Berufsleben überwechseln wird, stellt das Demonstrationslabor die letzte Möglichkeit dar, einen direkten und aktiven Kontakt mit den Naturwissenschaften herzustellen und dadurch z. B. auch neue Anregungen für ihre spätere Berufswahl zu erhalten.
Das experimentelle Angebot an gentechnischen Versuchen im Demonstrationslabor Bio- und Gentechnik muss natürlich an die kognitiven Fähigkeiten der Mittelstufenschüler/-innen angepasst werden. Auch ist im psychomotorischen Bereich ein Defizit gegenüber Oberstufenschülern/-innen zu erwarten, die (meist) mehr experimentelle Erfahrungen besitzen. Die wichtigsten Ziele für Schülerexperimente im Demonstrationslabor umfassen für Schüler/-innen der Sekundarstufe I:
- Ermöglichung eines Lernerfolges und Wissenszuwachses der Schüler/-innen
- Wecken des Interesses bzw. Förderung des Interesses an gentechnischen Arbeitsweisen und damit auch am naturwissenschaftlichen Arbeiten
- Richtigstellung bisheriger ungenauer/falscher Schülervorstellungen über zentrale Begriffe der Gentechnik

Publikationsliste dieses Projekts

Franke, G; Bogner, FX: How does integrating alternative conceptions into lessons influence pupils’ situational emotions and learning achievement?, Journal of Biological Education, 47(1), 1-11 (2013)
Franke, G; Scharfenberg, F-J; Bogner, FX: Investigation of Students’ Alternative Conceptions of Terms and Processes of Gene Technology, International Scholarly Research Network Education, 2013(Article ID 741807) (2013) [Link] -- Details
Franke, G; Bogner, FX: Conceptual change in students´ molecular biology education: Tilting at windmills?, The Journal of Educational Research(104), 1-14 (2011) -- Details
Franke, G; Bogner, FX: Cognitive influences of students’ alternative conceptions within a hands-on gene technology module, The Journal of Educational Research(104), 158-170 (2011) -- Details
Franke, G: Untersuchungen zum Wissenserwerb, zur kognitiven Belastung und zu emotionalen Faktoren im experimentellen Unterricht über Grundlagen der Gentechnik im Lernort Labor unter besonderer Berücksichtigung von Schülervorstellungen, (2011) -- Details
Youtube-Kanal
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen