SALZ - Unterricht im Salzbergwerk Berchtesgaden
Lernen im Labor (4)
Von 10/2007 bis 05/2012Mitarbeiter: Barbara Meissner
Die Bedeutung außerschulischer Lernorte steht vor dem Hintergrund alltagsbezogenen, spielerisch einprägsamen Lernens außer Frage. Durch Verlagerung von Unterrichtseinheiten in themenbezogene Umgebungen werden unter anderem Motivation und Interesse geweckt. Wir setzen an diesem Lernort insbesondere auf das Stationenlernen, bei dem Schüler/innen selbständig Experimente und Aufgaben durchführen. Die Organisation, von der Reihenfolge der Stationen bis zur Dokumentation der Ergebnisse, kann dabei anhand eines Arbeitsheftes ohne Hilfestellung durch eine Lehrkraft erfolgen. So soll ein freies, und vor allem freiwilliges Lernen ermöglicht werden, bei dem die Schüler/innen ohne Zeit- und Leistungsdruck den eigenen Fähigkeiten und Interessen entsprechend neues Wissen erwerben und Alltagsbezüge herstellen können.
Ein derartiges außerschulisches Stationenlernen soll im Hinblick auf die kürzlich erfolgte Neueröffnung des Besucherbergwerks Berchtesgaden in der unmittelbaren Umgebung des Salzbergwerks realisiert und wissenschaftlich begleitet werden. Die Schüler/innen sollen Einblick gewinnen in die Vielfalt des Alltagsobjektes Kochsalz, dessen chemische und physikalische Eigenschaften sowie seine biologische Bedeutung für Lebewesen. Durch dieses weit gefasste Spektrum wird neben den Aspekten des außerschulischen und selbständigen Arbeitens auch der fächerübergreifende, interdisziplinäre Unterricht betont.
Publikationsliste dieses Projekts
Meissner, B: Effektivität von interaktivem außerschulischem Unterricht vor dem Hintergrund der Cognitive Load -Theorie, (2011) -- Details |