Genetik im G8
Computer im Unterricht (3)
Von 06/2008 bis 10/2011Mitarbeiter: Sabine Pöhnl
Genetik im G8 (Mittelstufe)
Im naturwissenschaftlichen Unterricht ist es von großer Bedeutung, die Anwendungsbereiche der naturwissenschaftlichen Forschung im Alltag für den Schüler angemessen zu erläutern. Die breit gefächerte Thematik der Gentechnik wird zum Beispiel in den 12. und 13. Klassen des Gymnasiums ausführlich behandelt. Im neuen Biologielehrplan für das G8 wird der Schwerpunkt in der 9. Klasse mehr in Richtung Molekularbiologie und angewandte Biologie verschoben. Dies schließt auch das Thema Gentechnik ein.
Im aktuellen Forschungsprojekt soll den Schülern der 9. Jahrgangsstufe die Grundlagen der Anwendungen der Gentechnik am Beispiel der gentechnischen Produktion von Insulin auf der Basis ihrer kognitiven Fähigkeiten verständlich gemacht werden.
Die Verwendung des Computers ist in vielen Fällen ein wichtiger Bestandteil im Unterricht – und in der Didaktikforschung. Bein einem ‚Lernen durch computergestützten Unterricht’ sind jedoch nach wie vor viele Fragen offen. Aus diesem Grund sollen die Schüler die Möglichkeit, erhalten das Thema anhand einer computergestützten Lerneinheit eigenständig zu erforschen. Der große lebensweltliche Bezug der Krankheit Diabetes mellitus und seine medizinische Behandlung soll als Einstieg genutzt werden, um das Interesse der Schüler/innen an den Naturwissenschaften vor allem im gentechnischen Bereich zu steigern.
Gerade zu komplexen Themengebieten wie der Gentechnik existiert bei Schülern bereits oft eine Fülle von individuellen Vorstellungen. Mithilfe dieser Studie sollen solche Schülervorstellungen gezielt aufgegriffen und gezielt in den Unterricht eingebaut werden. Der angestrebte Wissenszuwachs der Schüler soll neben der Erweiterung der kognitiven Fähigkeiten auch das Erleben eines Kompetenzzuwachses im Umgang mit diesem Thema im Alltag vermitteln.
Publikationsliste dieses Projekts
Pöhnl, S; Bogner, FX: Cognitive load and alternative conceptions in learning genetics: effects from provoking confusion, The Journal of Educational Research, 106(3), 183-196 (2013) -- Details |
Pöhnl, S; Bogner, FX: A modified refutation text design: effects on instructional efficiency for experts and novices, Educational Research and Evaluation, 19(5), 402-425 (2013) |
Pöhnl, S: Lernen mit Schülervorstellungen unter Berücksichtigung der Cognitive Load Theorie. - Multimediale Lerneinheiten zur gentechnischen Produktion von Insulin, (2012) -- Details |
Pöhnl, S; Bogner, FX: Learning with Computer-Based Multimedia: Gender Effects on Efficiency, Journal of Educational Computing Research, 12(4), 387-407 (2012) |