WASSER im Leben - Leben im Wasser
Umwelt/Biodiversität (1)
Von 07/2009 bis 01/2015Mitarbeiter: Anne Liefländer

Das neu entwickelte Umweltbildungsprogramm steht vor dem Hintergrund der UN-Dekaden „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Wasser zum Leben“. Es zielt auf die Ausbildung von ökologie-spezifischen Handlungs- und kognitiv-emotionale Kompetenzen ab, die zu umweltgerechtem Handeln, wie der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser, führen können. Die Zielgruppe der Studie sind SchülerInnen der Jahrgangsstufen 4 bis 6. Während einem fünftägigem Aufenthalt im Schullandheim Weißenstadt (Wasserschule Oberfranken) befassen sie sich mit den verschiedenen Aspekten des Themas „Wasser im Leben – Leben im Wasser“: Angefangen bei wichtigen Eigenschaften des Wassers, Wasserökologie, weltweite Wasserprobleme, bis hin zu eigenen nachhaltigen Verhaltensweisen.
Den wissenschaftlichen Hintergrund bildet das „Kompetenzmodel für die Umweltbildung“ (Kaiser, Roczen & Bogner, 2008). Es beinhaltet die ökologie-spezifischen Fähigkeiten Umweltwissen (bestehend aus Systemwissen, Handlungswissen, Wirksamkeitswissen), Verbundenheit mit der Natur und Umwelthandlungskompetenz (siehe auch DFG-Schwerpunktprogramm 1293). Mit Vor-, Nach- und Behaltenstestfragebögen wird eine Ausbildung ökologiespezifischer Fähigkeiten von ungefähr 300 SchülerInnen erfasst.
Publikationsliste dieses Projekts
Liefländer, AK; Bogner, FX: The effects of children’s age and sex on acquiring pro-environmental attitudes through environmental education., Journal of Environmental Education, 45(2), 105-117 (2014) |
Liefländer, AK; Fröhlich, G; Bogner, FX; Schultz, PW: Promoting Connectedness with Nature Through Environmental Education, Environmental Education Research, 19(3), 370-384 (2013) |
Liefländer, AK: Effektivität von Umweltbildung zum Thema Wasser — Empirische Studie zu Naturverbundenheit, Umwelteinstellungen und Umweltwissen, (2013) -- Details |