Research Talk of Prof. Dr. H. Melenk (PH Ludwigsburg): Perspectives of Education
Tu. 2005-11-29 (12:00-13:00)Contact: Franz X. Bogner
Die Fachdidaktik hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer forschenden Disziplin gewandelt. Allgemeine Zustimmung – auch im politischen Raum – findet das Stichwort der „empirischen Unterrichtsforschung“ (oder: „Lehr-/Lernforschung), die den Standards der empirischen Sozialforschung, speziell der pädagogischen Psychologie, genügt. Außerdem werden im Gefolge von PISA neue Bildungsziele definiert: Output- statt Input-Orientierung, Bildungs- und Ausbildungsstandards, selbstbestimmtes Lernen, mediales Lernen usw. An die Stelle der Anlehnung an die jeweilige Fachdisziplin – Germanistik, Mathematik, Biologie – tritt die Anlehnung an die pädagogische Psychologie. Die Frage wird sein, ob die Forschungsergebnisse eine dauerhafte Eigenständigkeit der einzelnen Fachdidaktik rechtfertigen – oder ob die Lernprozesse in den verschiedenen Fächern einander so ähnlich sind, dass eine allgemeine Fachdidaktik (eine differenziertere Form der heutigen pädagogischen Psychologie) ausreicht. Weiterhin ist die aktuelle Diskussion stark zukunftsorientiert: Man wird forschen; man wird das Schulsystem, die Lehrerausbildung usw. verbessern. Diese Argumentationsfigur ist störungsanfällig, wie das Schicksal der Emanzipationsdidaktik der 70er Jahre zeigt, die nach ersten Enttäuschungen das öffentliche Interesse einbüßte. Als Frage formuliert: Lässt sich die Fachdidaktik so darstellen, dass sie auf der Grundlage eines gesicherten, respektablen Forschungsstandes eine begrenzte, gut leistbare Aufgabe vor sich hat, die in den Augen der Wissenschaftsorganisationen, der Kultusbürokratie und der Hochschulleitungen dauerhaft den Einsatz von Ressourcen lohnt? Schließlich kann es sein, dass angesichts begrenzter Ressourcen die einzelnen Fachdidaktiken an den einzelnen Standorten zu schwach bleiben, um ein nennenswertes Forschungs- und Ausbildungspotential zu bilden. Welche Wege sind erfolgversprechend – der Zusammenschluss zu Lernbereichsdidaktiken? der Zusammenschluss aller Fachdidaktiken zu einer speziellen Bildungswissenschaft? die Rückwendung zu den Fachdisziplinen?
Export as iCal:
