Water - in nature and techniques lessons. Learning at stations and computer.
Mo. 2007-03-26 (09:00-17:00)Contact: Franz X. Bogner, Sabine Gerstner
Praktikumsveranstaltung für Gymnasiallehrer (Biologie/Chemie) unter der Leitung von Frau Sabine Gerstner, Diplom-Biologin, Universität Bayreuth und des Klett-Verlags, Stuttgart.
Termin: Montag, 26. März 2007, 9.00 – 17.00 Uhr
Ort: Raum 5.00.00.5, Gebäude NW I, Universität Bayreuth, Universitätsstr. 30, 95440 Bayreuth
Programm:
vormittags:
• Begrüßung
• Einführung zum Stationen lernen „Wasser – Grundlage des Lebens“
• Praktische Durchführung
Die Teilnehmer erproben in Partnerarbeit verschiedene Schülerexperimente zum Thema „Wasser – Grundlage des Lebens“. Die einzelnen Experimente können u. a. als Grundlage für die Unterrichtsform „Lernen an Stationen“ dienen. Die Schülerexperimente wurden für den Natur und Technik Unterricht der 5. Jahrgangsstufe an Gymnasien entworfen. Sie behandeln, die unter Punkt 5.1.2 „Themenbereiche und Konzepte“ des Natur und Technik Lehrplans aufgeführten Unterpunkte zum Thema „Wasser“ beinahe vollständig. Die vom ISB erstellte Mindmap zum Thema „Wasser“ diente als Grundgerüst für dieses Konzept. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die Schüler an naturwissenschaftliche Sichtweisen heranzuführen. Sie stellt eine Einführung in das Thema Wasser dar.
Mittagspause
nachmittags:
• Vorstellung eines ineinander greifenden Medienverbundes von neuen Lehrwerken für Gymnasien in Bayern: Ergänzung von Schulbuch, Software und Online-Service.
• Entwicklung einer fächerübergreifenden Unterrichtseinheit zum Thema „Wasser“ zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, in der alle Medien zum Einsatz kommen.
• Diskussion der Vor- und Nachteile eines medien- und fächerverbindenden Unterrichts unter Berücksichtigung der praktischen Unterrichtserfahrungen der teilnehmenden Lehrer und Lehrerinnen: Perspektiven für einen erweiterten naturwissenschaftlichen Unterricht.
Teilnehmer: maximal 20
Gebühr: RLFB-Teilnehmer und Mitglieder des vdbiol 3,00 €, Nichtmitglieder 6,00 €.
Anmeldung: Die Veranstaltung findet im Rahmen der RLFB Oberfranken für Gymnasiallehrer statt. Lehrkräfte aus Oberfranken wie üblich auf dem Dienstweg vom Ministerialbeauftragten eingeladen, andere Interessenten melden sich beim Lehrstuhl Didaktik der Biologie, Universitätsstr. 30, 95440 Bayreuth unter der Angabe des Namens, der Adresse, der Telefon- und der Veranstaltungsnummer. Überweisung der Gebühr bitte auf das Postgirokonto München des vdbiol, LV Bayern: BLZ 700 100 80, Kto.Nr. 450 48 807.
Betreuer: Dipl.-Biol. Sabine Gerstner
Export as iCal:
