Mit Archaeopteryx auf den Spuren der Vögel
ICT (3)
From 07/2016 to 08/2017Staff: Alexandra Buck
Archaeopteryx und Vogelflug- Warum fliegen Vögel?
Kinder sind Autodidakten, sie wollen selbst ausprobieren und forschen. In unserer vernetzten Welt ist es sinnvoll Schülern spielend den Umgang mit den digitalen Medien zu ermöglichen und in den Lernstoff gezielt miteinzubauen. Auch das Lernen in Gruppenarbeit fördert positiv soziale Kompetenzen. Es stärkt schwächere, wie stärkere Teammitglieder gleichermaßen, was auch im Sinne der Diversität im Unterricht erwünscht ist.
Ziel des Projekts ist die Förderung von Motivation und Kreativität im naturwissenschaftlichen Unterricht. In Anlehnung an den Lehrplan wird dazu ein 4-stündiger Lernzirkel für die sechste Jahrgangsstufe des Gymnasiums entwickelt. Die Schüler können Lerninhalte fächerübergreifend zum Thema Brückentier Archaeopteryx, Abstammung der Vögel und Vogelflug sowohl mit digitalen Medien (Film/Computer) als auch klassisch mit Hands-on Stationen spielend entdecken. Das Programm ist so konzipiert, dass es sowohl am außerschulischen Lernort Juramuseum in Eichstätt, als auch direkt in der Schule durchgeführt werden kann.
Anhand qualitativer und quantitativer Tests soll herausgefunden werden, wie sich die Motivation und Kreativität der Schüler in Bezug auf die Intervention vorher-nachher auswirken. Daraus ergeben sich Rückschlüsse auf die Verbesserung von Lehrmethoden und der Motivation der Schüler. In einem quasi-experimentellen Design aus einer Vorstudie zu Schülervorstellungen und einem Vortest, Nachtest und Behaltenstest werden die Schüler zum Thema befragt. Des Weiteren wird überprüft, ob diese nicht-wissenschaftlichen Vorstellungen durch das Unterrichtsprogramm verändert werden konnten. Der Effekt des gelernten wird mit folgenden Messinstrumenten untersucht: Multiple choice Wissenstest, Science Motivation Questionnaire II (SMQ), State emotions (Randler et al., 2011), Cognitive Load (Paas et al. 1994);
Die Studie ist Teil des EU Projekts CREATIONS „developing and engaging science classroom“, das sich der Förderung von Kunst in Naturwissenschaften, sowie der Bildung und Stärkung von Schülern und Lehrern in den MINT-Fächern widmet. Unterstützt wird das Projekt von der Universität Bayreuth, internationalen Partnern und Horizon 2020.