14 Urban hydrogeology
Chair:
Jochen Klinger, Wolfram Rühaak, Jochen Hack
Friday, 13:45-15:15, Audimax B, Geb. 30.95
Die Beschreibung der Wechselwirkung zwischen Oberflächenwasser, Grundwasser und technischen Bauwerken wie z.B. Kanalsystemen oder Trinkwasserversorgungsleitungen in urbanen Räumen ist weltweit von großer Bedeutung um den Trinkwasserschutz gerade in dichtbesiedelten Gebieten zu gewährleisten. In der Session sollen die verschieden Aspekte dieser Wechselwirkung interdisziplinär aus ingenieurhydrologischer und hydrogeologischer Sicht zusammengeführt und integriert betrachtet werden. Dabei sollen u.a. auch die Wechselwirkungen zwischen hydrogeologischen Untergrundeigenschaften und technischen Infrastruktursystemen in Relation zu ökologischen als auch sozioökonomischen Themen gesetzt werden. Eine unvollständige Liste relevanter Aspekte stets mit Bezug auf urbane Räume sind Oberflächen-Grundwasser-Interaktion, Einfluss der Oberflächenversiegelung auf die Grundwasserqualität und -quantität, Kanalleckagen, Kanalinfiltration (Fremdwasser).
Export as iCal:

Poster
P 14.1 | Johannes Kloth, Thomas Schulze, Uwe Schinzel, Maria-Theresia Schafmeister Bodenluftabsaugtest zur Bestimmung der pneumatischen Permeabilität der ungesättigten Bodenzone |
P 14.2 | Robert Sämann, Thomas Graf, Insa Neuweiler Ein stochastischer Ansatz für Transportprozesse in einem Kanalsystem |
P 14.3 | Irmgard von Kalben, Christian Gillbricht, Thomas Schulze Grundwasserverunreinigungen durch polyfluorierte Substanzen in Hamburg |
P 14.4 | Wolfram Rühaak, Pham Hung, Ingo Sass Modeling subsidence due to groundwater withdrawal |
P 14.5 | J Penckwitt, R van Geldern, B Hagspiel, JAC Barth Quantifizierungen von Grundwassereintritten in städtische Abwassersysteme mittels stabiler Isotope |
P 14.6 | Sabine Meißner, Volkmar Dunger, Jörg Matschullat Quantifizierung klimatisch bedingter Veränderungen der Grundwasserneubildung urbaner Gebiete am Beispiel des Stadtgebietes Dresden |
<< Back to list