RegioCOP - Klimaneutraler Hochschulbetrieb 2035
21.12.2023
Zur ersten RegioCOP des Forum1.5 veranstaltete S4F eine Workshopreihe "Klimaneutraler Hochschulbetrieb 2035".Zentrale Ergebnisse und Forderungen:
Übergreifende Ergebnisse:
- Die Universität muss die Klimaneutralität erreichen. Es sollte innerhalb der nächsten 2 Jahre ein ambitioniertes Ziel „Klimaneutralität 2040“ (das ursprünglich avisierte Jahr 2035 wird wohl nicht erreichbar sein) gesetzt und ein konkreter Handlungsplan zu dessen Erreichung erstellt werden.
- Vollständige Klimaneutralität wird sich nur mit Kompensation erreichen lassen.
- Greenwashing-Kompensationen (z.B. 8,78 €/t CO2) kann eine Universität nicht akzeptieren.
- Kompensationspreise werden sich mindestens auf ETS-Niveau (aktuell ~ 100 €/t CO2) bewegen und werden mittel- und langfristig auf mehrere hundert € steigen
- Möglichkeiten zur Emissionsreduktion müssen deshalb in allen Bereichen ausgeschöpft werden
Bereich Gebäude und Energie:
- Bisher sehr „gaslastige“ Heizenergie muss vollständig klimaneutral gestaltet werden. Notwendigkeit, Planungen jetzt zu beginnen!
- Forderung an Stadtwerke: 50 % erneuerbare Wärme und Kälte bis 2028 und 100 % bis 2040!
- Hoher Wärmebedarf durch Altbestand: Bestandsgebäude müssen saniert werden! Nicht skalierbare Lösungen wie Biogas oder mittelfristig nicht verfügbare und teure Lösungen wie e-Methan/H2 sollten nicht in Betracht gezogen werden.
- Emissionen durch sehr hohen Stromverbrauch werden durch Dekarbonisierung des Stromverbrauchs automatisch sinken.
- Stromsparmaßnahmen können den Gesamtprozess beschleunigen
Bereich Individual-Mobilität und Ernährung:
- Ziele: Speiseplan auf die Planetary Health Diet umstellen; Essenspreise an CO2-Emissionen koppeln
- Kurzfristige Maßnahmen: Rabatte z. B. für Backwaren am Ende des Tages zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung; statt kleiner Tüten große Spender mit Ketchup und (veganer) Mayo; vermehrt Geflügel und Wild aus der Region statt Rinder- und Schweinefleisch; leicht verständliche Kennzeichnung von CO2-Fußabdrücken, Flächen- und Wasserverbrauch aller Angebote
- Mobilitätskonzept 2035 (z. B. kein Verbrenner-PKW auf dem Campus, deutlich weniger motorisierter Individualverkehr, mehr Fahrrad und ÖPNV, Umwidmung von Parkflächen, bspw. als Außenarbeitsplätze)
- Umsetzungsideen: Pendler-App, Einführung von Parkgebühren, Vergabe von Parklizenzen nach PKW-Auslastung und Wohnort, Kooperation mit VGN/Stadt Bayreuth für Direktverbindung Hbf-Campus, direkte und zügig zu befahrende Radverbindungen Stadt-Campus, sichere, praktische und überdachte Fahrradständer, Bikesharing-Angebot
Bereich Forschung und Lehre:
- Lehre (Green Erasmus bekannter machen, Optionen für alternative Exkursionsziele prüfen)
- Stromverbrauch bei Großgeräten bei Beantragung berücksichtigen und Mehrkosten für stromsparendes Gerät werden in Höhe der erwarteten Einsparung bezuschusst.
- Generelle Strombepreisung Lehrstühle – kontrovers
- Reduktion der Flugreisen im Forschungsbetrieb
- Bepreisung/Kompensation Flugreisen kontrovers
Weitere Informationen zur RegioCOP finden Sie auf den Seiten des Forum1.5.