Department of Animal Ecology
PD Dr. Bernhard Stadler
  Home Printable form Search fulltext Seite in deutsch ContactUni-Bayreuth
|  | Research |  | Publications |  | Staff Teaching  | News |  | Miscellaneous | |

Teaching


>> internal Site (SSL)

Search:



 

Seminar: Population Ecology (02140)

WS 2003/2004
2003-10-20-2004-02-13 (several days), nach Vereinbarung, BITÖK

Bernhard Stadler

Seminar Populationsökologie

 

Thema des Seminars:

Ziel dieses Seminars ist das Kennenlernen von „Meilensteinen“ (klassische Publikationen) der ökologischen Forschung und die Weiterentwicklung der Konzepte und Methoden in der heutigen modernen Populationsökologie. Was herausragende wissenschaftliche Beiträge sind, läßt sich meist erst retrospektiv an den angestoßenen Denkrichtungen, neuen Forschungszweigen oder an innovativen methodische Ansätzen und Ergebnissen erkennen. In der Populationsökologie gab es eine ganze Reihe von herausragenden Forschungsergebnissen, die bis heute nachwirken und sicher auch zukünftige Generationen von Ökologen prägen. Es gab allerdings auch Irrwege und Paradigmenwechsel oder einfach bis heute ungelöst gebliebene Fragen bei denen wenig Konsens herrscht. Wir wollen in diesem Literaturseminar einige klassische Arbeiten kennen lernen, die entscheidende Denkanstöße geliefert haben und von denen die heutige wissenschaftliche Ökologie stark beeinflußt ist. Es ist wichtig diese Fundamente zu kennen, um neue Entwicklungen besser beurteilen zu können.

 

Folgende klassische ökologische "Papers" sollen im Seminar vorgestellt und mit aktuellen ökologischen Beiträgen in Beziehung gesetzt werden

 

Referenz

  Vortragende(r)
1 Einführung   BS
2 Nicholson A.J.,  Bailey V.A. (1935) The balance of animal populations, Part I Proc. Zool. Soc. Lond. 3: 551-598

Davidson J.,  Andrewartha H.G. (1948) The influence of rainfall, evaporation and atmospheric temperature on fluctuations in the size of a natural population of thrips imagines. Journal of Animal Ecology 17: 200-222.

Hixon M.A., Pacala S.A., Sandin S.A. (2002) Population regulation: Historical context and contemporary challenges of open vs. closed systems. Ecology 83: 1490-1508.

pdf (2.300kb)

pdf (2.900kb)

 

pdf (1.250)

 
3 Cole L.C. (1954) The population consequences of life history phenomena. The Quarterly review of Biology 29:103-137.

May R.M. (1974) Biological populations with non-overlapping generations: stable points, stable cycles, and chaos. Science 186: 645-647.

pdf (1.570kb)


pdf
(300kb)

 
4 Holling C.S. (1959) The components of predation as revealed by a study of small mammal predation of the European pine sawfly. The Canadian Entomologist 91: 293-320.

Jeschke J.M., Kopp M., Tollrian R. (2002) Predator functional response: discriminating between handling and digesting prey. Ecological Monographs 72: 95-112.

pdf (1.200kb)

 

pdf (260kb)

 


Anna Spengler

5 Simberloff D.S. and Wilson E.O. (1969) Experimental Zoogeography of islands: The colonization of empty islands. Ecology 50: 278-296.

Hanski I. (1998) Metapopulation dynamics. Nature 396: 41-49.

pdf
(985kb)

 

pdf (1.800kb)

 


Isabell Karl

6 Hairston N.G., Smith F.E., Slobodkin L.B. (1960) Community structure, population control and competition. The American Naturalist 92: 421-425.

Murdoch W.W. (1994) Population regulation in theory and practice. Ecology 75: 271-287.

pdf
(1.980kb)

 

pdf (1.030kb)

 


Carina Ferkau

7 Hutchinson G.E. (1959) Homage to Santa Rosalia; or why are there so many kinds of animals? The American Naturalist 93: 145-159.

Paine R.T. (1966) Food web complexity and species diversity. The American Naturalist 100: 65-75.

pdf
(361kb)

 

pdf (1.200kb)

 


Anja Nastoll

8 Rowe J.S. (1961) The level of integration: concept and ecology. Ecology 42: 420-427.

Levin S.A. (1992) The problem of pattern and scale in ecology. Ecology 73: 1943-1967.

pdf
(590kb)

pdf (4.500kb)

 

Beth Longman

Die Publikationen liegen als pdf-Dateien (Version 5.0) vor und können nur mit Passwort geöffnet werden. Anmeldung bitte per e-mail bis zum 31. Oktober bei Bernhard Stadler.

Ablauf des Seminars

Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin soll bis 2 Tage vor dem Referat eine deutschsprachige Zusammenfassung an alle Kursteilnehmer per e-mail verschicken. Darin sollen die wesentlichen Konzepte und Methoden des „Klassikers“ zusammengefaßt werden. Die Länge des Beitrages soll eine DIN A4-Seite nicht überschreiten. Die Vortragsdauer beträgt 20-25 Minuten und die sich anschließende Diskussion ebenfalls 20-25 Minuten.


<< Back to list of teaching courses
This site makes use of cookies More information