14.12.2021 |
Neue Studie aus Bayreuth: Vermeintlich gleichartige Mikroplastik-Partikel zeigen unterschiedlich hohe Toxizität |
15.10.2021 |
Insektensterben auf tropischen Inseln: Bayreuther Forscher untersuchen Folgen von Urbanisierung und Tourismus |
22.09.2021 |
Lach- und Sachgeschichten von der Uni Bayreuth: „Maus Türöffner Tag“ am Sonderforschungsbereich Mikroplastik und im Ökologisch Botanischen Garten |
08.07.2021 |
Gemeinsam gegen Mikroplastik in Lebensmitteln: Neues Verbundprojekt stärkt Zusammenarbeit von Forschung und Industrie (PlasticATfood) |
15.06.2021 |
Universität Bayreuth ist Partner in neuem EU-Projekt zu Auswirkungen von Mikro- und Nanoplastik in der Landwirtschaft (papillons) |
03.06.2021 |
Nachhaltige Kunststoffe: Forscher der Universität Bayreuth an internationalem Weißbuch beteiligt |
28.04.2021 |
Neues europäisches Projekt erforscht gesundheitliche Auswirkungen von Kunststoffteilchen auf den Menschen (PlasticFatE) |
18.01.2021 |
Lehrerfortbildung Mikroplastik: Wie Distanzunterricht zu aktuellen Forschungsthemen gelingt |
16.12.2020 |
Bayreuther Studie: Weltweit enthalten besonders häufig konsumierte Muschelarten Mikroplastik |
10.12.2020 |
Studie der Universität Bayreuth: Natürliche Umweltbedingungen fördern die Aufnahme von Mikroplastik in lebende Zellen |
24.02.2020 |
Mikroplastik im Fokus von Wissenschaft und Kunst: Bayreuther Stadtgespräch am 4. März 202 |
18.02.2020 |
„Wissenschaft trifft Kunst“: Öffentliche Veranstaltungen in Bayreuth mit Mbongeni Buthelezi |
25.11.2019 |
Mikroplastik in Flüssen und Seen: Europaweites Forschungsprojekt startet an der Universität Bayreuth (LimnoPlast) |
26.11.2019 |
Wissenschaftlich auf Spitzenniveau: Neuer Sonderforschungsbereich für die Universität Bayreuth |
23.09.2019 |
Tourismus oder dauerhafte Besiedlung: Bayreuther Studie zeigt unterschiedliche Folgen für die Tierwelt an Küsten |
12.04.2019 |
An 100 Orten gleichzeitig: Mikroplastik-Experte der Universität Bayreuth im Livestream – Diskussion von WWF und VHS |
12.04.2019 |
Plastikmüll stört Kommunikation: Bayreuther Studie zeigt Risiken für Ökosysteme auf |
03.05.2018 |
Astronautennahrung im Weltall produzieren: Experimente aus Bayreuth an Bord eines Blue Origin-Flugs |
05.04.2018 |
Kunststoffe in Bioabfällen: eine Herausforderung für die ökologische Kreislaufwirtschaft |
15.03.2018 |
Mikroplastik in Flüssen: Uni Bayreuth liefert Grundlage für neue Studie aus fünf Bundesländern |
20.09.2017 |
Von der Weser bis zur Nordsee: PLAWES erforscht Mikroplastik-Kontaminationen |
01.08.2016 |
Wie Seesterne die Welt mit anderen Augen sehen, aber nicht riechen |
09.07.2015 |
Zwei neugewählte Vizepräsidenten der Universität Bayreuth |
23.06.2014 |
‘Kunststoffpartikel in aquatischen Ökosystemen‘ – Öffentlicher Vortrag im Rahmen der BayCEER Vortragsreihe ‚Ökologie und Umweltforschung‘ |