Skip to main content area

Search form

Main menu

  • HOME
  • ABOUT
  • PARTNERS
    • UBT University of Bayreuth (DE)
    • Ellinogermaniki Agogi (EA) - Greece
    • USH University of Sheffield (UK)
    • BMUKK Austrian Ministry of Education (AT)
    • UCAM University of Cambridge (UK)
    • UB University of Barcelona (ES)
    • FUTURELAB - Innovation in Education (UK)
    • MUST Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia Leonardo da Vinci (IT)
    • IASA Institute of Accelerating Systems and Applications (GR)
    • KHLIM Limburg Catholic University College (BE)
    • CERN European Organisation for Nuclear Research (CH)
    • CERTH Centre for Research and Technology Hellas (GR)
    • EUN European Schoolnet (BE)
    • FRAUNHOFER Fraunhofer Institute for Applied Information Technology (DE)
    • DCU Dublin City University (IE)
    • HU University of Helsinki (FI)
    • PI Pedagogical Institute – Greek Ministry of Education (GR)
    • ASPETE School of Pedagogical and Technological Education (GR)
    • SHUMEN University of Shumen (BG)
    • HUB Humboldt-Universität zu Berlin (DE)
    • LUE Ludwigsburg University of Education (DE)
    • CCDC Casa Corpului Didactic Cluj (RO)
    • EPS European Physical Society (FR)
    • CITLE Centre of Information Technologies and Learning Environments (RU)
    • SHODOR Shodor Foundation, National Resource for Computational Science Education (US)
  • RESOURCES
  • ACTIVITIES
    • Partners' activities from Germany
    • Partners' activities from Greece
    • Partners' activities from Belgium
    • Partners' activities from Austria
    • Partners' activities from England
    • Partners' activities from Spain
    • Partners' activities from Italy
    • Partners' activities from Switzerland
    • Partners' activities from Ireland
    • Partners' activities from Finland
    • Partners' activities from France
    • Partners' activities from Bulgaria
    • Partners' activities from Romania
    • Partners' activities from Russia
    • Partners' activities from USA
  • CONTACT

Science Classroom

Science Classroom

Science Classroom

Connecting

Connecting

Connecting

Connecting

Connecting

Connecting

Educational field trips

Educational field trips

Educational field trips

Contests

Contests

Contests

How Science Works

How Science Works

How Science Works
      

English

Startseite

Universität Bayreuth

PH Ludwigsburg

Humboldt-Universität zu Berlin

Inquiry Learning

Faszinierende Chemie

IBSE

ELAN

Registrierung

Veranstaltungen

Quiz



LOGIN

Faszinierende Chemie: Untersuchung der Phänomene Fluoreszenz und Phosphoreszenz

Lehrerfortbildung und Unterrichtsmaterial – Ziele und Inhalte

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: Wie lässt sich naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten im Chemieunterricht fördern?

Die Fragen wie Naturwissenschaftler eigentlich Erkenntnisse gewinnen, welche Denk- und Arbeitsweisen und welche komplexen Probleme ihren Alltag bestimmen, sind schwierig im täglichen Unterricht umzusetzen. Ein schülerzentrierter Chemieunterricht, indem Wege der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung nachempfunden werden und Lernende ausgehend von Phänomenen, eigenständig Fragestellungen formulieren, Hypothesen aufstellen sowie Experimente planen und durchführen, ermöglicht das Erlernen eines flexibleren Umgangs mit Wissen und offeneren Fragestellungen.

Im Workshop werden entwickelte Unterrichtsmaterialien zum Themenfeld „Chemie der Lumineszenz“ für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I und II sowie ein Schema zur Planung problem- und schülerzentrierter Chemiestunden präsentiert, erprobt und diskutiert. Die TeilnehmerInnen sammeln und vertiefen zudem Kenntnisse im Bereich der Inquiry Based Science Education. Im zweiten Teil der Veranstaltung oder ggf. in einer weiterführenden Veranstaltung  haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit an eigenen oder vorgeschlagenen Themen ein Unterrichtsbeispiel (Pathway) mit Hilfe der Fortbildungskoordinatoren zu erstellen, welches im Anschluss vorgestellt und diskutiert wird.

 

Zielgruppe:

ChemielehrerInnen der Sekundarstufe I und II

 

Unterrichtsmaterial

Bilder

Link

Kontaktpersonen: Nina Wegner, Rüdiger Tiemann


Kommentare von Benutzern

Eigenen Kommentar hinzufügen (Benutzerkennung erforderlich)

Noch keine Kommentare

inquiry actuvitues

scientific research

Science Centers

teachers' seminars

CONTACT
Prof. Franz X. Bogner
T. 0049 921 552590
Ulla Diener:
T. 0049-(0)921-55-3927
Fax:
0049-(0)921-55-2696
E-mail:
pathway@uni-bayreuth.de
About PATHWAY
  • Aims & Objectives
  • Approach
PATHWAY ACTIVITIES
  • Learn more about PATHWAY Activities
Connect
  • Facebook
  • Twitter
Copyright@2011. Allrights reserved