Skip to main content area

Search form

Main menu

  • HOME
  • ABOUT
  • PARTNERS
    • UBT University of Bayreuth (DE)
    • Ellinogermaniki Agogi (EA) - Greece
    • USH University of Sheffield (UK)
    • BMUKK Austrian Ministry of Education (AT)
    • UCAM University of Cambridge (UK)
    • UB University of Barcelona (ES)
    • FUTURELAB - Innovation in Education (UK)
    • MUST Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia Leonardo da Vinci (IT)
    • IASA Institute of Accelerating Systems and Applications (GR)
    • KHLIM Limburg Catholic University College (BE)
    • CERN European Organisation for Nuclear Research (CH)
    • CERTH Centre for Research and Technology Hellas (GR)
    • EUN European Schoolnet (BE)
    • FRAUNHOFER Fraunhofer Institute for Applied Information Technology (DE)
    • DCU Dublin City University (IE)
    • HU University of Helsinki (FI)
    • PI Pedagogical Institute – Greek Ministry of Education (GR)
    • ASPETE School of Pedagogical and Technological Education (GR)
    • SHUMEN University of Shumen (BG)
    • HUB Humboldt-Universität zu Berlin (DE)
    • LUE Ludwigsburg University of Education (DE)
    • CCDC Casa Corpului Didactic Cluj (RO)
    • EPS European Physical Society (FR)
    • CITLE Centre of Information Technologies and Learning Environments (RU)
    • SHODOR Shodor Foundation, National Resource for Computational Science Education (US)
  • RESOURCES
  • ACTIVITIES
    • Partners' activities from Germany
    • Partners' activities from Greece
    • Partners' activities from Belgium
    • Partners' activities from Austria
    • Partners' activities from England
    • Partners' activities from Spain
    • Partners' activities from Italy
    • Partners' activities from Switzerland
    • Partners' activities from Ireland
    • Partners' activities from Finland
    • Partners' activities from France
    • Partners' activities from Bulgaria
    • Partners' activities from Romania
    • Partners' activities from Russia
    • Partners' activities from USA
  • CONTACT

Science Classroom

Science Classroom

Science Classroom

Connecting

Connecting

Connecting

Connecting

Connecting

Connecting

Educational field trips

Educational field trips

Educational field trips

Contests

Contests

Contests

How Science Works

How Science Works

How Science Works
      

English

Startseite

Universität Bayreuth

PH Ludwigsburg

InQuiBiDT

Humboldt-Universität zu Berlin

Registrierung

Veranstaltungen

Quiz



LOGIN

InQuiBiDT

Was ist InQuiBiDT?

InQuiBiDT ist die Abkürzung für "Inquiry-based Biodiversity Teaching“ und bedeutet frei übersetzt „Die biologische Vielfalt mit forschungsorientierten Lehr-Lernformen erfassen“. Diese Lehrmethode stützt sich auf das Konzept „Inquiry Based Science Education“ (IBSE) das im deutschen Sprachgebrauch mit „forschungsorientierter Unterricht in den Naturwissenschaften“ übersetzt wird. Das heißt, Schüler oder Studierende betreiben „scientific inquiry,“ also naturwissenschaftliche Forschung, und entwickeln dadurch die Fähigkeit, entsprechend wissenschaftlich zu denken und zu handeln.

 

Was passiert bei InQuiBiDT?

InQuiBiDT beschreibt Lehr-Lern-Szenarien, bei denen forschungsorientierte Verfahren zur Erfassung der biologischen Vielfalt angewandt werden. Im Vordergrund steht die Idee, ein klassisches Fachgebiet der Biologie, die biologische Vielfalt und deren systematische Ordnung, mit modernen Medien leichter und spannender zu gestalten. Dazu gehört auch, die Vielfalt der Natur vor Ort zu erforschen und zu entdecken und nicht nur per Buch in einem Raum. Bei InQuiBiDT werden mobile Technologien (z.B. Smartphones, GPS-Geräte, Tablets, ...) genutzt, um Natur zu entdecken, zu erkunden und um sie zu dokumentieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der Gestaltung von Informations- und Lernangeboten, die direkt vor Ort, also im Lebensraum, abrufbar sind und dadurch ein ortsbezogenes Lernen mit allen Sinnen unterstützen.

Die PH Ludwigsburg und InQuiBiDT

InQUiBiDT an der PH Ludwigsburg ist Teil des europäischen Projekts „The Pathway to Inquiry Based Science Learning“. Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg arbeitet gemeinsam mit 25 Partnern aus 21 Ländern an diesem Projekt zur Etablierung forschenden Lernens in Schule, Hochschule und an außerschulischen Lernorten wie Museen oder Science Centern.

Im Zuge des PATHWAY Projekts wird zusammen mit der PH Ludwigsburg und der Deutschen Telekom der Schülerwettbewerb ausgeschrieben.

Das Wiki-System ist die passende Struktur, um Lernergebnisse von SchülerInnen und Studierenden in einer offenen Form zu präsentieren. Am InQuiBiDT-Wiki können alle mitmachen, die Biodiversität vor Ort erfahrbar machen wollen.

Wer arbeitet am InQuiBiDT-Projekt mit?

Der Initiator und Leiter des InQUiBiDT-Projekts, Prof. Dr. Steffen Schaal (schaal@ph-ludwigsburg.de) ist ausgewiesen in der Entwicklung und Erprobung von technologiegestützten Lehr-/ Lern- und Informationsumgebungen im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Sonja Grübmeyer (M.Sc.) betreut zusammen mit Herrn Schaal das InQuiBiDT und PATHWAY-Projekt (gruebmeyer@ph-ludwigsburg.de) und beantwortet auch gerne Ihre Fragen.

 

Unterrichtsmaterial

Bilder


Kommentare von Benutzern

Eigenen Kommentar hinzufügen (Benutzerkennung erforderlich)

Noch keine Kommentare

inquiry actuvitues

scientific research

Science Centers

teachers' seminars

CONTACT
Prof. Franz X. Bogner
T. 0049 921 552590
Ulla Diener:
T. 0049-(0)921-55-3927
Fax:
0049-(0)921-55-2696
E-mail:
pathway@uni-bayreuth.de
About PATHWAY
  • Aims & Objectives
  • Approach
PATHWAY ACTIVITIES
  • Learn more about PATHWAY Activities
Connect
  • Facebook
  • Twitter
Copyright@2011. Allrights reserved