Nachhaltigkeit, Bildung, Bewegung und Sport – eine naturräumliche Perspektive für einen Beitrag zu einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
V 1.11 in Vorträge Montag
25.09.2023, 14:30-14:45, H18 (NW II)
Eine bedürfnis- bzw. suffizienzkulturelle Perspektive von Nachhaltigkeit bzw. BNE fragt im Sinne einer „starken Nachhaltigkeit“ nach der Verträglichkeit des gesellschaftlichen Beschleunigungs-, Machbarkeits- und Herrschaftskonzeptes im Sport-, Raum-, Zeit-, Naturverhältnis des Menschen.
Offenere Räume für Bewegung und Sport, etwa in Settings einer vielfalts-, naturraum- bzw. erlebnisorientierten Bewegungspädagogik (in Kita, Schule, Ganztagsbildung, Sozialer Arbeit), bieten vielfältigere, kontrastierende, ggf. transformativ nachhaltigkeitsoptionale Bildungsanlässe. In „kreativer Verfremdung“ (Bindel/Schwarz 2017, 7) herkömmlicher Sportanlagen können sie mit ihren Komponenten von Differenz- bzw. Naturästhetik sowie ihrem Prinzip des informellen Lernens Menschen atmosphärisch ggf. zu Resonanz anstiften, die Welt vielfältig, anders wahrzunehmen, zu erfahren und (ggf. im Sinne einer BNE) zu gestalten. Es soll hier bildungstheoretisch und sportpraxisbezogen Bildungsanlässen (im Sinne einer BNE) nachgespürt werden, die bewegungsdialogisch vielfältigere, weniger herrschaftliche Zugänge zu Körper, Raum, Zeit und Natur ermöglichen können, als es eine eher normierte, messende, rekordorientierte Sportkultur zu offerieren vermag.
Literatur:
Bindel, T. & Schwarz, R. (2017). Sport-Räume. Entwicklungspotenziale, Problematiken und pädagogische Möglichkeiten. sportpädagogik, 41 (2), 2-7.
Böhme, G. (2007). Atmosphären wahrnehmen, Atmosphären gestalten – mit Atmosphären leben. Ein neues Konzept ästhetischer Bildung. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 31-43). München: kopaed verlagsgmbh.
Haan, G. de et al. (2008). Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Grundlagen und schulpraktische Konsequenzen. Berlin: Springer-Verlag.
Verch, J. (2022). Nachhaltigkeit und Sport. Eine (natur-)räumliche Perspektive für einen Beitrag zu einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kinder- und Jugendbereich. In: J. Schwier & M. Seyda, Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik (S. 170-178). Bielefeld: transcript.
Verch, J. (2023). Überlegungen zu einer differenzästhetischen Bildung für nachhaltige Entwicklung. In:
Y. Liedholz & J. Verch (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit. Grundlagen, Bildungsverständnisse, Praxisfelder (S. 147-159). Opladen: Barbara Budrich
Export as iCal:
