Nachhaltigkeit bei der Sanierung von Sportstätten in Deutschland Entwicklung eines nachhaltigen Sanierungskonzepts mithilfe der Kriterienkataloge der DGNB am Beispiel des SV Bergheim
P 3.3 in Postersession
Der Wohlstand der Industrienationen basiert auf dem Verbrauch endlicher fossiler Energieträger. [1] Der weltweite Ausstoß an klimaverändernden Treibhausgasen findet dabei zu 40% seinen Ursprung in der Gebäudeherstellung und –nutzung. Bei einem Bestand von rund 22 Millionen Gebäuden in Deutschland [2] und national definierten Klimaschutzzielen, kommt der energetischen Sanierung des Gebäudebestands eine zentrale Bedeutung zu. [3] Ein großes Potential bietet dabei der Sportstättenbestand in Deutschland, der im Rahmen des goldenen Plans in den 1960er Jahren eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Sportstätten gewährleistet [4] und nun einen erheblichen Sanierungsbedarf aufweist. [5]
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Potentiale der nachhaltigen Sanierung des Sportstättenbestands. Eine nachhaltige Entwicklung beinhaltet die Vereinbarkeit der Bedürfnisse des Sports mit den Zielen des Klimaschutzes, um den zukünftigen Generationen den Zugang zu Natur, Bewegung, Sport und den damit verbundenen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit und auf die Gesellschaft im Allgemeinen zu erhalten und zu fördern. Der Kriterienkatalog der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) für den Neubau von Sporthallen in Kombination mit den Kriterien für die Sanierung von Gebäuden bieten dabei ein geeignetes Instrument, um Stellschrauben für die nachhaltige Sanierung von Sportstätten in Deutschland sichtbar zu machen. Durch die Analyse der Wechselwirkungen und Abhängigkeiten der Kriterien innerhalb des Systems können konkrete Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Sanierungskonzept abgeleitet werden. Dies erfolgt an einem konkreten Fallbeispiel.
[1] Ebert, T., Eßig, N., Hauser, G. (2010): Zertifizierungssysteme für Gebäude: Nachhaltig bewerten, Internationaler Systemvergleich, Zertifizierung und Ökonomie. Detail, München.
[2] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) (2016): Klimaschutzplan 2050. Berlin.
[3] Deutscher Sportbund (DSB) (1985): 3.Memorandum zum Goldenen Plan. Köln.
[4] Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (2018): Bundesweiter Sanierungsbedarf von Sportstätten, Kurzexpertise. Berlin.