Druckansicht der Internetadresse:

SusSpoSym | Sustainable Sports Symposium

24.-26.09.2023 Universität Bayreuth

Seite drucken

Entwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiger Sportstättenbau (BNS)

Adrian Wirtensohn1, Natalie Essig
1 Nachhaltige Gebäudeplanung, Hochschule München

V 2.8 in Vorträge Dienstag

26.09.2023, 12:00-12:15, H18 (NW II)

Das Thema Nachhaltigkeit findet in der Bevölkerung immer mehr Anklang. In den letzten Jahren hat sich viel im Bereich nachhaltige Gebäudeplanung getan, dennoch ist die Gebäudezertifizierung mit entsprechenden Anforderungskriterien und Indikatoren für viele unbekanntes Terrain. Wie lassen sich diese Nachhaltigkeitskriterien für Wohngebäude auf Sportstätten übertragen und welche zusätzlichen Anforderungen müssen für Sportstätten entwickelt werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich das Forschungsprojekt der Hochschule München.

Jüngste Sportgroßveranstaltungen zeigen vielversprechende Ansätze, wie sich das Themen der Nachhaltigkeit in die Planung von Sportstätten integrieren lassen. Für die European Championships 2022 in München wurde ein eigenes Nachhaltigkeitskonzept entwickelt. Beispielsweise gab es einen Entwurf zum schonenden Umgang mit dem Olympiapark als Veranstaltungsort. Hierfür wurden Magerwiesen für mehr Biodiversität und Artenschutz angelegt. Für die Gewährleistung der Barrierefreiheit wurden unter anderem Klemmbausteine zu Rampen zusammengesteckt, um einen schwellenlosen Zugang zu ermöglichen. Die wenigen, den Bestand ergänzenden Sportstätten wurden alle Rückgebaut und wiederverwertet.

Das Forschungsprojekt der Hochschule München zur Entwicklung eines Bewertungssystems Nachhaltiger Sportstättenbau ist dieses Frühjahr gestartet. Primäres Ziel ist, die Nachhaltigkeit im Sportstättenbau zu fördern und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Betrachtet werden dabei neu gebaute Sporthallen, Schwimmbäder und Sportgroßveranstaltungsbauten. Ein Forschungsziel ist die Entwicklung eines Mustersystems für die Nachhaltigkeitsbewertung für den Neubau in Bezug auf die Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltige Gebäude. Ein weiteres Forschungsziel ist die Durchführung einer Pilotphase. Diese soll helfen, die Qualität und die Anwendungsfreundlichkeit des Mustersystems zu verbessern. Außerdem wird während der Pilotphase untersucht, welche Kriterien abgebildet werden müssen, damit die Nachhaltigkeit einer Sportstätte ganzheitlich bewertet werden kann, die Bewertungswergzeuge aber dennoch einfach, praxistauglich und kostengünstig anwendbar sind. Im Zuge der Pilotphase werden zudem die Komplexität und die Kosten von Zertifizierungssystemen ausgewertet, um Maßnahmen abzuleiten, damit zukünftig Hemmschwellen für die Anwendung in der Praxis reduziert oder vermieden werden können. Außerdem wird geprüft, mit welchen digitalen Hilfsmitteln sich die Nachhaltigkeitsbewertung vereinfachen lässt.

 



Export as iCal: Export iCal
Youtube-KanalKontakt aufnehmen
Diese Webseite verwendet Cookies. weitere Informationen