sportainable als „Hangtag“: Weiterentwicklung eines digitalen und physischen Labels für die Kommunikation der Nachhaltigkeit von Sportorganisationen
P 3.2 in Postersession
Abstract zur Bewerbung bei der Posterausstellung des Sustainable Sports Symposiums in Bayreuth 2023
Mein Poster beim Sustainable Sports Symposium in Bayreuth soll einen anschaulichen Überblick über die wissenschaftlichen Ergebnisse meiner Bachelorarbeit aus dem Mai 2022 geben.
Die Arbeit diente dem Forschungsprojekt sportainable, welches an der Universität Bayreuth von Prof. Dr. Peter Kuhn ins Leben gerufen wurde. Das Ziel ist es, Nachhaltigkeitsleistungen mithilfe eines anschaulichen Hangtags für Verbraucher auf einen Blick sichtbar zu machen. In meiner Arbeit sollte das Label in Hinblick auf Sportorganisationen weiterentwickelt werden. Dafür war es nötig, herauszufinden anhand welcher Komponenten sportainable die Nachhaltigkeitsleistung bewerten soll. Darum wurde in dieser Arbeit ein allgemeiner Kriterienkatalog entwickelt. Die Basis dafür bildeten die Norm ISO 26000, die Nachhaltigkeitskriterien der Deutschen Sportjugend und des Niedersächsischen Fußballverbandes sowie die Aussagen einer organisationsunabhängigen Wissenschaftlerin.
Der Katalog beinhaltet acht Grundätze, für die das Ehrenamt und das Engagement die Grundlage bilden. Des Weiteren impliziert er neun Kernthemen mit der Organisationskultur als Basis. Die Grundsätze und Kernthemen werden in insgesamt 87 Handlungsfelder gegliedert. Die Sustainable development goals stellen einen strukturierten und anschaulichen Rahmen für die Implementierung von Nachhaltigkeit in Organisationen dar und sind so in zahlreichen Komponenten des Kataloges wiederzufinden. Das Ziel der hochwertigen Bildung der UN weist ein alleiniges Kernthema auf. Hervorzuheben ist außerdem das Handlungsfeld Nachhaltigkeitsmanagement unter dem Kernthema Organisationskultur. Die ökologische, soziale und ökonomische Dimension sind alle drei im allgemeinen Kriterienkatalog für sportainable wiederzufinden, da sie auch in Nachhaltigkeitsstrategien grundsätzlich in einem Gleichgewicht gehalten werden. Wichtig ist jedoch, dass sportainable in einer Nachhaltigkeitsanalyse immer organisationsspezifische Merkmale beachtet.
Da die Bewertung einer Sportorganisation und das daraus entstehende Hangtag direkt mit dem Image verknüpft sind und als Anreizsystem für verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Handeln dienen, leistet sportainable einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltigere Gesellschaft und die Sicherung unseres Lebensstandards für die nachfolgenden Generationen.