Uni-Bayreuth

Sprungmarken

 

Nigerianisches Mikrometeorologisches Experiment, 15. Febr.- 15. März 2004, Ile-Ife, Nigeria

NIMEX-1

Von 12/2003 bis 12/2004

Experimentleiter: Thomas Foken, Oluwagbemiga (Gbenga) O. Jegede
Mitarbeiter: Ahmed Adedoyin Balogun, Matthias Mauder

Zur Untersuchung des atmosphärischen Energieaustauschs und der Energiebilanz an der Erdoberfläche in den tropischen Breiten Nigerias wurde durch die Atmospheric Research Group (ARG) der Universität Ile-Ife ein Mikrometeorologisches Feldexperiment zwischen dem 15. Februar und dem 10. März 2004 organisiert. Der Projektname NIMEX-1 ist ein Akronym für NIgerian Micrometeorological EXperiment (Phase I). Das Projekt wird von einer Wissenschaftlergruppe betrieben, die von folgenden Universitäten stammen: Obafemi Awolowo University, Nigeria (OAU), University of Ibadan, Nigeria (UI), Federal University of Technology Akure (FUTA), Nigeria und Universität Bayreuth, Deutschland (UBT). Das Feldexperiment wurde durch folgende Institutionen gefördert: International Programmes in the Physical Sciences of Uppsala University, Schweden (IPPS), African Regional Centre for Space Science Education (ARCSSTE), Alexander von Humboldt Stiftung (AvH) und Universität Bayreuth, Deutschland (UBT). Aufgrund der Klimatologie des südwestischen Nigeria wurde angenommen, dass das die Intensivmessphase von NIMEX-1 während der Übergangszeit von der Trocken- zur Regenzeit in Ile-Ife stattfinden wird (7.55°N, 4.56°E). So besteht die Möglichkeit, den Austausch von Stoffen, Impuls und Energie unter zwei verschiedenen für die Tropen typischen Witterungsverhältnissen zu vergleichen. Zu Beginn des Feldexperimentes NIMEX-1 am 16. Februar 2004 wurden auf der Untersuchungsfläche drei Messstandorte eingerichtet. Zwei von diesen, M1 und M2, wurden mit langsam ansprechenden Sensoren ausgestattet (für Mastmessungen von Wind nahe der Oberfläche, Temperatur, Feuchte, Druck, Globalstrahlung und Strahlungsbilanz. Ein drittes System M3 wurde mit schnellen Sensoren ausgestattet, die eine direkte Bestimmung der turbulenten Flüsse mittels der Eddy-Kovarianz Methode ermöglichen. Dieser gut ausgerüstete Messstandort ist auf Abbildung 1 zu sehen (mit Angaben zur Geographischen Länge, Breite und Höhe über dem Meeresspiegel). Die langsam ansprechenden Sensoren wurden jede Sekunde abgetastet, und die Messwerte wurden daraufhin als Mittelwerte über 1 Minute gespeichert. Der Turbulenzmesskomplex setzte sich aus einem Ultraschallanemometer (USA-1 der Firma METEK, Deutschland) und einem Kryptonhygrometer (KH20 der Firma Campbell Scientific) zusammen. Das Ultraschallanemometer befand sich in einer Höhe 2,48m und wurde mit 16 Hz abgetastet, während das Kryptonhygrometer für die Messung der turbulenten Feuchtefluktuationen mit einer Frequenz von 8Hz abgetastet wurde. Die Daten dieser beiden Systeme wurden mit Hilfe von Laptops im Feld aufgezeichnet, während die übrigen langsam ansprechenden Sensoren auf Datenloggern der Firma Campbell Scientific aufgezeichnet wurden (Modell CR10X). Die Programme zur Datenerfassung bzw. Reduzierung und auch zur Aufbereitung der Daten wurden von Wissenschaftlern der OAU und UBT entwickelt. Insgesamt beteiligten sich 26 Wissenschaftler und Studenten an der Durchführung von NIMEX-1. Durch Kontakt über Internet waren regelmäßige Konsultationen und Datenaustausch mit den Partnern von UBT möglich. Alle Feldmessungen liefen vom 19. Februar bis zum 10. März 2004, als die Intensivmessphase von NIMEX-1 beendet wurde. Ausfallzeiten gab es weniger 10% sowohl für die langsam ansprechenden Systeme als auch für den Turbulenzmesskomplex, außer wenn an einigen Tagen die Aufzeichnung des Turbulenzmesskomplexes während der Nachtstunden unterbrochen wurde. Eine erste Sichtung des Datensatzes ist viel versprechend. Als erstes Ergebnis von NIMEX-1 wurden die Daten prozessiert. Ein Workshop wird in der dritten Maiwoche in Ile-Ife stattfinden, um die wissenschaftlichen Ziele zu behandeln und die Erfahrungen, die während des Experimentbetriebs von NIMEX-1 gewonnen wurden, auszutauschen. Es ist folgerichtig, dass durch diese Aktivität das mikrometeorologische Projekt NIMEX-1 zu einer zweiten Phase weitergeführt wird, nämlich NIMEX-2.

Homepage: http://www.oauife.edu.ng/features/nimex.php

Publikationsliste dieses Experiments

Mauder, M; Jegede, OO; Okogbue, EC; Wimmer, F; Foken, T: Surface energy balance measurements at a tropical site in West Africa during the transition from dry to wet season, Theoretical and Applied Climatology, 89, 171-183 (2007), doi:10.1007/s00704-006-0252-6 -- Details
Jegede, OO; Mauder, M; Okogbue, EC; Foken, T; Balogun, EE; et al., : The Nigerian micrometeorological experiment (NIMEX-1): An overview, Ife Journal of Science, 6(2), 191-202 (2004) -- Details

Letzte Änderung 22.09.2005