Uni-Bayreuth

Sprungmarken

 

ExchanGE processes in mountainous Regions - Intensive Observation Periode 2

EGER-IOP2

Von 05/2008 bis 07/2008

Experimentleiter: Thomas Foken
Mitarbeiter: Andrei Serafimovich, Lukas Siebicke, Katharina Köck (Staudt), Tobias Biermann, Tobias Gerken, Martina Hunner, Michael Riederer, Friederike Rütz, Stephanie Dix (Schier), Johannes Lüers, Johannes Olesch

Die zweite Messkampagne wurde als Fortführung der ersten geplant. Sechs Turbulenz-Messsysteme wurden unter, innerhalb und über der Krone an dem 36 m hohen und schlanken Turbulenzturm installiert. Ein weiteres Eddy-Kovarianz System wurde auf 32 m oben auf dem Hauptturm angebracht. Alle Turbulenzmesskomplexe wurden mit einem 2-Achs Neigungssensor ausgestattet. Die  Aufzeichnung der  turbulenten Daten vom Turbulenzturm, Hauptturm sowie der Advektionsmasten im Bestand erfolgte parallel mit Synchronisierung mittels GPS Zeitsignalen. Die genaue zeitliche Signalzuordnung ist eine notwendige Voraussetzung für die Analyse von kohärenten Strukturen an unterschiedlichen Messspunkten. Über eine Internet Verbindung konnte die Datenaufzeichnung per Fernwartung von Bayreuth kontrolliert werden.

Das Design der Advektionsmessungen wurde wesentlich verbessert: ein Mehrfach-Analysatoren System erlaubte die synchrone Messung von Konzentrationszeitreihen mit einer  Auflösung von 1 Hz an  zehn Messpunkten. Kalibrierroutinen und statistische Datenaufbereitung wurden entwickelt, um den Herausforderungen eines  Mehrfach-Analysatoren Systems bei der Bestimmung von horizontalen CO2 Gradienten gerecht zu werden. Bei der Bestimmung der vertikalen Advektion wurden unterschiedliche Ansätze in Bezug auf die Vertikalwindmessung untersucht, einschließlich der Analyse verschiedener Koordinatenrotationen sowie der Betrachtung zeitlicher Skalen über einen weiten Bereich.

Zur Untersuchung von konvektiven Prozessen wurde ein  Modified-Bowen-Ratio System auf einer Lichtung installiert, daneben eine meteorologische Station mit Sensoren zur Bestimmung der Komponenten der Strahlungsbilanz sowie Bodenthermometer, Bodenfeuchtesensoren und Bodenwärmestromplatten.  

Die atmosphärische Grenzschicht wurde mit einem radioakustischen Radar Remote Sensing System (SODAR-RASS) beprobt. Im Gegensatz zur ersten intensiven Messkampagne wurde diesmal ein zweites Sodar, ein miniSODAR ohne RASS Erweiterung installiert. Die lokalen Beobachtungen an der Messfläche wurden verknüpft mit großskaligeren Messungen des troposphärischen Windprofilers in Bayreuth, betrieben durch den Deutschen Wetterdienst, sowie mit mesoskaliger Modellierung mit dem Modell Weather Research and Forecasting (WRF), das innerhalb des EGER Projekts angewendet wurde.

EGER_Turb_Tower_vonuntenEGER Main Tower

Turbulenzturm und Hauptturm

EGER Advection AnalysersEGER_Incanopy Radiation

Analysatoren für Advektion und Strahlung im Bestand





Siehe auch:
  • Diplomarbeit: Besonderheiten der vertikalen Windverteilung am Waldstein
  • Diplomarbeit: Investigation of advection and the wind field in a spruce forest
  • Projekt: DFG Fo 226/16-1: Turbulence and stand scale modelling

Letzte Änderung 05.02.2010